Websites datenschutzkonform gestalten
Rechtliche und technische Anforderungen kennenlernen und umsetzen
- Artikel-Nr.: SW10551.18
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Nahezu jeder bietet heutzutage eine Website an. Die DS-GVO nennt zwar eine Vielzahl an abstrakten Pflichten. Diese müssen spezifisch auf den Online-Bereich übertragen werden. Dabei stellen sich viele Fragen bei der Umsetzung:
- Wie muss die Datenschutzerklärung aussehen? Wo gehört sie hin?
- Wie erkenne ich, ob und welche Dienste, z.B. Videos, Social Plugins oder sonstige Dienste von Drittanbietern eingebunden sind?
- Was ist beim Einsatz von Cookies zu beachten?
- Wie muss das Opt-Out-Verfahren ausgestaltet sein?
- Wann wird eine Einwilligung von Nutzer/innen/n benötigt?
- Welche technischen Anforderungen gelten z.B. bei der elektronischen Kommunikation?
In dem Seminar werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen erläutert und die häufigsten Fragen rund um das Thema Websites beantwortet. Dabeilernen die Teilnehmer/innen nicht nur die wesentlichen Anforderungen für Websites kennen. Auch allgemeine Kenntnisse über die Funktionsweise des Internets und den Aufbau von Websites werden vermittelt. Außerdem werden kostenlose Tools und Prüftechniken eingesetzt. Wer diese Tipps und Tricks kennt, kann ohne Weiteres selbst prüfen, ob Websites die rechtlichen und technischen Anforderungen der DS-GVO erfüllen.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen der Online-Schulung:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Datenschutzerklärungen gestalten
- Einbindung von Tools zur Reichweitenmessung und zum Tracking
- Dienste von Drittanbietern nutzen (z.B. Videos, Social Plugins, Maps, Sicherheits-Tools)
- Anforderungen an eine wirksame Einwilligung im Online-Bereich
- Opt-Out-Verfahren gestalten
Datenschutzbeauftragte, Webmaster, Administrator/innen, Verantwortliche für die Pflege von Websites Das Seminar richtet sich insbesondere an alle Nicht-Jurist/innen/en und Nicht-Informatiker/innen.
Websites selbstständig prüfen
- Erste Hilfe durch kostenlose Tools
- Funktionen/Elemente einer Website erkennen und bewerten
Datenschutzbestimmungen gestalten
- Generatoren und Muster nutzen
- Einfache und leichte Sprache verwenden
- Was gehört in eine Datenschutzbestimmung? Was gehört nicht hinein?
Einbindung von Tools zur Reichweitenmessung und zum Tracking
- Cookies, Pixel, Fingerprinting etc. – Trackingverfahren
- Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
- Verhältnis einzelner Akteure untereinander (Auftragsverarbeitung oder gemeinsame Verantwortlichkeit)
Anforderungen einer wirksamen Einwilligung
- Besondere Anforderungen an die Transparenz
- Betroffenenrechte umsetzen
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Löschung
- Recht auf Datenportabilität
- Recht auf Widerruf/Widerspruch etc.
Datensicherheit und technischer Datenschutz
- Verschlüsselung
- Opt-Out-Verfahren richtig implementieren
- Tools zum Prüfen der Datensicherheit
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, praktische Übung, Gruppenarbeit, Teilnehmerfragen und –austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG
Es werden Ihnen die datenschutzrechtlichen Anforderungen erläutert und die häufigsten Fragen rund um das Thema Websites beantwortet. Sie erhalten das Handwerkzeug, um selber prüfen zu können, ob Websites die rechtlichen und technischen Anforderungen der DS-GVO erfüllen.
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Dr. Mark Ennulat, LL.M., Per Stöcker
RAin Yvette Reif, Sebastian Schulz
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
Prof. Dr. Thorsten Behling, Timo Meisener