Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Online-Schulung

Videoüberwachung nach BDSG und DS-GVO

Was geht und was geht nicht?


 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW10538.19
648,55 €
  • Beginn 10:00 Uhr
  • Ende 17:00 Uhr
648,55 € inkl. MwSt
545,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin wählen:


Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
Zur Verhinderung von Straftaten (z. B. Diebstählen) wird die Videoüberwachung heutzutage als... mehr

Zur Verhinderung von Straftaten (z. B. Diebstählen) wird die Videoüberwachung heutzutage als Allheilmittel gesehen. Die zahlreich installierten Videokameras gehören mittlerweile zu unserem Alltag. Darüber hinaus erleichtern die fortschreitenden technologischen Entwicklungen die Einrichtung von Videoüberwachungssystemen. Die rechtliche Situation ist jedoch weitgehend unbekannt.

 

Mit einer Videoüberwachung sind in der Regel erhebliche Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte verbunden. Für die rechtskonforme Einrichtung sind deshalb diverse datenschutzrechtliche Vorschriften zu beachten. Der Handlungsbedarf in den verbundenen Prozessen bei der Einrichtung von Videoüberwachung ist durch eine Vorabkontrolle zu durchleuchten und schriftlich zur Entlastung der/des Datenschutzbeauftragten zu dokumentieren.

 

Im Rahmen des Seminars wird schwerpunktmäßig der sich aus den gesetzlichen Regelungen ergebende Handlungsbedarf analysiert und best practice Umsetzungsmöglichkeiten vermittelt. Anhand von Praxisbeispielen sollen Sie als Datenschutzbeauftragter und die für den Datenschutz verantwortlichen Stellen in die Lage versetzt werden, die Relevanz der Regelungen zu beurteilen und angemessen anzuwenden.

 

Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen von Online-Schulungen:

Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.

Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!

 

Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.

Autoren / Referenten Liste mehr
Ausgangslage Gesetzlicher Anspruch und Realität / Praxis Aktuelle Urteile Die Säulen im... mehr
  • Ausgangslage
  • Gesetzlicher Anspruch und Realität / Praxis
  • Aktuelle Urteile
  • Die Säulen im Datenschutzrecht - BDSG und Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
  • Rechtlicher Rahmen bei der Sicherheitstechnik Videoüberwachung
  • Sichtweise und Fallbeispiele aus der Prüfpraxis der Aufsichtsbehörden
  • Prozessmodell Vorabkontrolle und Schutzbedarf
  • DS-GVO / Datenschutz-Folgenabschätzung
FAQ
Ausgangslage Gesetzlicher Anspruch und Realität / Praxis Aktuelle Urteile Die Säulen im... mehr

Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragte sowie Mitarbeiter/innen aus den für den Datenschutz verantwortlichen Stellen

Ausgangslage Gesetzlicher Anspruch und Realität / Praxis Aktuelle Urteile Die Säulen im... mehr

Ausgangslage in Unternehmen und im privaten Umfeld

  • Ausgangslage und Überblick
  • Bewusstseinswandel / aktuelle Urteile und Trends
  • Gesetzliche Anforderungen und Praxis

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Rechtsrahmen - die Säulen im Datenschutzrecht
  • Rechtliche Rahmen bei Videoüberwachung
  • BDSG-Regelungen / § 4 BDSG
  • Zulässigkeit und Anwendbarkeit und DS-GVO, Art. 6, Abs. 1 i.V. mit EW 89 ff. und EW 91, Satz 3
  • Ferner Artt. 13, 30 und 35 DS-GVO
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats (§ 87 BetrVG)

Gestaltung und Umsetzung in der Praxis

  • Vorgehensweise und Prozessmodell für Vorabkontrolle und Schutzbedarfsermittlung in der Praxis
  • Nutzung von Checklisten und Praxisbeispiele
  • Dokumentationsmuster für Vorabkontrolle und Verfahrensverzeichnis
  • Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Artikel 35 DS-GVO

Tagesfragen und Fallübungen

  • Fallbeispiele aus der Prüfpraxis der Aufsichtsbehörden
  • Übungsbeispiel: IT-Infrastruktur Videoüberwachung, Prozess Vorabkontrolle und Schutzbedarf Musterdokumentationen
  • Weiterführende Hinweise gemäß Art. 35 Abs. 7 DS-GVO von Aufsichtsbehörden und Verbänden
  • Rechtsfolgen bei Verstoß

Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h

Vortragsmethode: Vortrag, Muster- und Prozessmodelle, Teilnehmerfragen und -austausch

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38  Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG

Ausgangslage Gesetzlicher Anspruch und Realität / Praxis Aktuelle Urteile Die Säulen im... mehr

Sie erfahren, wie Sie die Installation und die Nutzung von Videoüberwachungsanlagen datenschutzkonform begleiten und anhand eines Prozessmodels zur Durchführung einer Schutzbedarfsfeststellung einschließlich der Schutzbedarfsermittlung nach BSI prüfen können.

Online-Schulung Datenschutz und IT-Sicherheit bei der Nutzung von Cloud Services

Dr. Heinrich Kersten

19.03.2024 | online 26.09.2024 | online
708,05 €
Löschen nach DS-GVO

Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling

24.04.2024 | Köln 10.12.2024 | online
821,10 €
Online-Kompaktkurs Update Datenschutz

RA Stefan Sander

19.12.2023 | online
153,51 €
Seminar Websites datenschutzkonform gestalten

Kristin Benedikt

10.04.2024 | Köln 10.09.2024 | online
833,00 €
Online-Kompaktkurs Jahreswechsel Datenschutz

Thomas Müthlein

07.02.2024 | online
153,51 €
Online-Schulung Whistleblowing und Datenschutz

Dr. Dominik Nikol

13.03.2024 | online
708,05 €
Online-Schulung Eigenes Datenschutz-Lab aufbauen

Andreas Sachs

14.02.2024 | online
351,05 €
Online-Schulung Konzerndatenschutz

Prof. Dr. Thorsten Behling

27.02.2024 | online 05.12.2024 | Köln
708,05 €
Online-Schulung Mobile- und Homeoffice

Dr. Heinrich Kersten

19.09.2024 | online
589,05 €
Online-Schulung Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Gabriela Strack

09.04.2024 | Köln 20.11.2024 | online
708,05 €
Seminar Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in

Thomas Müthlein

06.-07.03.2024 | Köln 28.-29.05.2024 | online 05.06.2024 | Onlineprüfung 18.-19.09.2024 | Mannheim 20.11.2024 | Onlineprüfung
1.243,55 €
Online-Schulung Datenschutz-Folgenabschätzung

Tobias Baader

25.01.2024 | online 14.05.2024 | online 21.11.2024 | Köln
708,05 €
Seminar Ausbildung zum/zur Datenschutzauditor/in GDD cert.

Arnd Fackeldey

23.–24.04.2024 | Mannheim 07.05.2024 | Onlineprüfung 04.–05.12.2024 | Köln 12.12.2024 | Onlineprüfung
226,10 €
Online-Schulung Datenschutz und künstliche Intelligenz

Andreas Sachs

21.02.2024 | online
351,05 €
Online-Schulung Datenschutz Aktuell

Yvette Reif, RA Andreas Jaspers

04.03.2024 | online 18.09.2024 | Köln
821,10 €
Seminar Hacker-Tools für Datenschutzbeauftragte

Prof. Dr. Rainer W. Gerling

14.05.2024 | Berlin 11.12.2024 | Köln
963,90 €
Online-Schulung Einführung Notfallmanagement nach BSI-Standard 200-4

Tobias Baader

30.11.2023 | online 13.12.2023 | online
415,31 €
Online-Kompaktkurs Kennzahlen und KPIs als Mittel zur Überwachung des Datenschutzes

Uwe Bargmann

27.02.2024 | online 10.06.2024 | online 10.10.2024 | online
153,51 €
Seminar Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
13.12.2023 | Köln 27.06.2024 | Köln
1.249,50 €
Seminar Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

19.-23.02.2024 | Köln 13.-17.05.2024 | Heidelberg 09.-13.09.2024 | Köln 02.-03.12.2024 + 05.-06.12.2024 + 10.12.2024 | online
2.177,70 €
Online-Schulung ISO 27001 und Datenschutz

Stefan Staub

23.04.2024 | online 19.10.2024 | Köln
708,05 €
Seminar Datenschutz und Betriebsrat unter der DS-GVO

Gabriela Strack

06.03.2024 | online 26.09.2024 | Köln
708,05 €
Seminar Datenschutz kompakt

RA Andreas Jaspers

16.-17.04.2024 | Köln
1.511,30 €
Zuletzt angesehen