Datenschutz Aktuell

Warum teilnehmen?
In der schnelllebigen Welt des Datenschutzes ist es unverzichtbar, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über aktuelle gesetzliche Entwicklungen, richtungsweisende Gerichtsurteile und praxisrelevante Veröffentlichungen der Aufsichtsbehörden zu vertiefen. Sichern Sie so die Datenschutz-Compliance Ihrer Organisation und meistern Sie operative Herausforderungen effizient.
Technische Hinweise:
Für die Teilnahme an der Online-Schulung benötigen Sie ein Gerät mit Audioausgabe. Ein Mikrofon und eine Kamera sind optional, wenn Sie aktiv teilnehmen möchten. Sie erhalten rechtzeitig vor Seminarbeginn Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum – eine Software-Installation ist nicht erforderlich!
Bitte beachten Sie: Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Bei zu wenigen Anmeldungen für die Präsenz-Veranstaltung behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Neue datenschutzrelevante Gesetzgebung (EU und national)
- Digitalstrategie der EU-Kommission, insbesondere KI-VO, Data Act und NIS-2-Richtlinie
- Aktuelle Entwicklungen in den Bereichen:
- Beschäftigtendatenschutz
- Videoüberwachung
- Drittlandtransfer
- Auftragsverarbeitung und (gemeinsame) Verantwortlichkeit
- Datenpannen
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Betroffenenrechte auf Auskunft etc.
- Onlinedatenschutz und ePrivacy (TDDDG)
- Datenschutz bei neuen Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz (KI)
- Compliance, Accountability und Datenschutzorganisation
- Überblick über neue praxisrelevante Rechtsprechung zum Datenschutz (EuGH und national)
- Wichtige Verlautbarungen des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) und der nationalen Datenschutzkonferenz (DSK)
- Schwerpunkte aus den Tätigkeitsberichten der Aufsichtsbehörden in den Bundesländern
- Neue Checklisten, Muster und Umsetzungshilfen zur DS-GVO, KI-VO etc.
Datenschutzverantwortliche, (interne und externe) Datenschutzbeauftragte, Datenschutzmanager/-innen, Datenschutzkoordinatoren bzw. -koordinatorinnen, Datenschutzberater/-innen
Entwicklungen auf gesetzgeberischer Ebene
- Vorschlag der EU-Kommission zur Vereinfachung der DS-GVO
- Planungen der Bundesregierung zum Datenschutz
· Überprüfung der erweiterten nationalen Pflicht zur Benennung von Datenschutzbeauftragten (§ 38 Abs. 1 BDSG)
· Zuständigkeitskonzentration bei der Datenschutzaufsicht
· Geplantes Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz
- Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in Deutschland
- Behördliche KI-Überwachung in Deutschland
Aktuelle datenschutzrelevante Rechtsprechung, u.a.
- Neues Risiko: Verletzung der DS-GVO als Wettbewerbsverstoß (BGH)
- Verwendung personenbezogener Daten zwecks KI-Training? (OLG Köln)
- Nützlichkeit von Informationen (hier: E-Mail-Adresse und Telefonnummer) nicht ausreichend als Begründung für eine vertragliche Datenverarbeitung (OLG Frankfurt)
- Einsatz von „Facebook-Fanpages“ zur Öffentlichkeitsarbeit (VG Köln)
- Datenschutzwidrigkeit von „Krankenstandsmitteilungen“ (ArbG Duisburg)
- Kontrollpflicht der Datenlöschung durch Dienstleister (OLG Dresden / OLG Stuttgart)
Mitbestimmung des Betriebs-/Personalrats bei Datenschutz und KI und ihre Grenzen
- Kein allgemeines erzwingbares Mitbestimmungsrecht bei datenschutzrechtlichen Fragen (LAG Hessen)
- Grenzen der Regelungskompetenz der Betriebsparteien mit Blick auf den Datenschutz (EuGH)
- Bindung des Arbeitgebers an eine die Datenverarbeitung (hier: zu Testzwecken) beschränkende Betriebsvereinbarung (BAG)
- Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats beim KI-Einsatz (GDD-Kurzpapier)
Sonstiges
- Aufsichtsbehörde schließt Microsoft 365-Verfahren gegen EU-Kommission: Einsatz von Microsoft 365 nun unbedenklich?
Die rechtlichen und tatsächlichen Entwicklungen im Bereich des Datenschutzes sind viel-fältig und neben ihrer täglichen Arbeit ist es den Datenschutzpraktikern kaum noch möglich, einen Überblick über relevante Gesetzgebungsvorhaben, Gerichtsentscheidungen und Veröffentlichungen der Aufsichtsbehörden zu behalten. Hier setzt das vorliegende Seminar an, im Rahmen dessen in regelmäßigen Abständen die für die Praxis wesentlichen aktuellen Fachfragen und Entwicklungen zielgruppengerecht aufbereitet werden.
690,00 €*