49. DAFTA & 44. RDV-Forum

49. DAFTA & 44. RDV-Forum 2025 – Vom Datenschutzrecht zum Datennutzungsrecht – so bewährt sich der betriebliche Datenschutz
Editorial
Die DS-GVO ist nicht mehr das alleinige Zentrum der Digitalgesetzgebung. Datenschutzrecht wird zum Datenrecht und ein neues Zauberwort lautet Datennutzungsrecht. In diesen Begriffen offenbart sich nicht nur ein Umdenken. Mit ihnen sind auch Versprechen verbunden, Daten auch zum allgemeinen Nutzen einzusetzen. Dazu zählt auch wirtschaftlicher Nutzen. Zudem stehen die Zeichen auf Entbürokratisierung und Vereinfachung. Der Koalitionsvertrag sieht Änderungen der nationalen Aufsichtsstruktur über den Datenschutz vor. Offene Fragen verbleiben auch nach dieser Ankündigung. Im Raum stehen sowohl eine Konsolidierung der Kompetenzen bei der BfDI als auch eine Stärkung der Datenschutzkonferenz.
Zugleich ist das neue Wunderwerkzeug der Datenverarbeitung die KI. Hier stehen Unternehmen und Aufsichtsbehörden vor der Herausforderung, die neue autonome Technik mit rechtlichen Anforderungen in Einklang zu bringen. Unabhängig davon müssen die Anforderungen des Data Acts erfüllt werden. Die EU-Kommission hat angekündigt, einige Bestimmungen der DS-GVO in einem Omnibus-Paket ändern zu wollen. Zugleich will die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD laut ihrem Koalitionsvertrag auf europäischer Ebene auf eine Änderung der DS-GVO hinwirken. Zur Diskussion steht nun ein risikobasierter Ansatz, wie er jüngeren Digitalrechtsakten wie dem DSA und der KI-VO bereits zugrunde liegt. Welche Richtung diese Entwicklungen einschlagen können, diskutieren Datenschutzpraktiker aus Unternehmen und Aufsicht auf der 49. DAFTA.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Belange des betrieblichen Datenschutzes. Welche Rolle können und müssen betriebliche Datenschutzbeauftragte einnehmen und welchen Platz nehmen sie in der neuen Gemengelage ein? Klar scheint, dass die Bedeutung des betrieblichen Datenschutzes und dessen Stellenwert in Unternehmen und Behörden wachsen werden, wenn die Anforderungen an den Datenschutz und der Datensicherheit durch Datennutzung, Datenteilung nach dem Data Act und durch künstliche Intelligenz steigen.
Diese Themen werden wir am Vormittag der DAFTA ebenso adressieren, wie in den Foren. Hier geht es unter anderem konkret um den Data Act, die Anforderungen der NIS-2-Umsetzung und natürlich auch um den Beschäftigtendatenschutz. Auf dem RDV-Forum am Vortag der DAFTA wird das Thema KI im Beschäftigtenkontext einen Schwerpunkt bilden.
Ich freue mich auf eine anregende und gewinnbringende Veranstaltung in Köln sowie auf ein Wiedersehen im Maternushaus.
Herzliche Grüße Rolf Schwartmann
Die 49. DAFTA & 44. RDV-Forum (12.–14. November 2025, Köln & hybrid) steht unter dem Leitthema: „Vom Datenschutzrecht zum Datennutzungsrecht – so bewährt sich der betriebliche Datenschutz“. Die Fachtagung vereint rechtliche Updates, technische Entwicklungen und praxisnahe Impulse für Unternehmen, Behörden und Datenschutzverantwortliche.
Die Veranstaltung hat sich seit Jahrzehnten als zentrale Plattform etabliert, um die aktuellen Entwicklungen im Datenschutzrecht, die neuesten gesetzlichen Veränderungen und die technischen Herausforderungen in Unternehmen und Behörden zu diskutieren.
Teilnehmende erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Fachvorträgen und Diskussionsrunden, das den Spagat zwischen rechtlicher Orientierung und praktischer Umsetzung im Arbeitsalltag meistert. Neben klassischen Themen wie Beschäftigtendatenschutz stehen auch Künstliche Intelligenz, Data Governance und die Integration innovativer Technologien in Datenschutzprozesse im Fokus.
Damit bietet die DAFTA 2025 sowohl Stammgästen als auch Neulingen im Datenschutz die Chance, sich zu vernetzen, Impulse für die Praxis mitzunehmen und gemeinsam an der Zukunft des betrieblichen Datenschutzes zu arbeiten.
Veranstaltungsformate & Hinweise
-
Hybridkonzept: Präsenz in Köln (Maternushaus) & Online-Teilnahme möglich – je nach Nachfrage auch ausschließliche Präsenz.
-
Konferenzunterlagen digital verfügbar – nachhaltig und bequem.
-
Foto- & Videoaufnahmen erfolgen zur Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit. Bitte beachten Sie ggf. Ihre Rechte.
-
Als Sponsor sichtbar werden? Kontaktieren Sie Wolfgang Scharf (wolfgang.scharf@datakontext.com).
-
Sie sind neu im Datenschutz? Profitieren Sie gezielt von unserem Praxiswissen in Workshops & Foren – ideal zum Netzwerken und Know-how-Aufbau.
Organisatorische Hinweise:
Konferenzunterlagen werden ausschließlich elektronisch zur Verfügung gestellt.
Sollten sich nicht ausreichend Teilnehmende für das digitale Veranstaltungsformat anmelden, behalten wir uns vor, die Veranstaltung nur in Präsenz durchzuführen.
Diese Tagung richtet sich an:
-
Datenschutzbeauftragte (intern & extern)
– Aktuelle Compliance-Herausforderungen meistern -
Juristinnen, Juristen & Compliance-Verantwortliche
– Rechtssichere Strategien entwickeln -
Vertreter/innen aus Unternehmen und Behörden
– Innovationsprojekte datenschutzkonform gestalten -
Interessierte aus IT, HR & Management
– Zukunftsperspektiven im datengesteuerten Umfeld verstehen
Programm
RDV-Forum – Mittwoch, 12.11.2025
-
09:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Referenten: RA Andreas Jaspers (Geschäftsführer GDD e.V., Bonn), RAin Yvette Reif, LL.M. (stellv. Geschäftsführerin GDD e.V., Bonn)
-
09:45 Uhr
KI im HR‑Bereich als strategische Priorität
Referent: Prof. Dr. Wilhelm Mülder (Dozent, Berater & Fachautor HR & IT, Essen)
-
10:15 Uhr
KI‑VO, DS‑GVO und BDSG beim Einsatz von KI im HR‑Bereich
Referent: Prof. Dr. Rolf Schwartmann (TH Köln; Vorstandsvorsitzender GDD e.V., Bonn)
-
10:45 Uhr
Mitbestimmung beim Einsatz von KI
Referent: Mattias Ruchhöft, Dipl.-Oec. (dtb – Datenschutz- und Technologieberatung GmbH & Co. KG, Zierenberg)
-
11:15 Uhr
Kommunikations- und Kaffeepause
-
11:45 Uhr
Podiumsdiskussion: Planungen der Bundesregierung für ein Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz
Panel: Prof. Dr. Rolf Schwartmann; Prof. Dr. Gregor Thüsing; Robert Räuchle (BMAS); Mattias Ruchhöft
Leitung: RA Andreas Jaspers, RAin Yvette Reif -
13:00 Uhr
Mittagspause
-
14:00 Uhr
EuGH zu Betriebsvereinbarungen: Grenzen der Regelungskompetenz der Betriebsparteien
Referent: Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) (Universität Bonn; GDD‑Vorstand)
-
14:45 Uhr
Datenschutzrecht beim Training von KI‑Systemen
Referent: Dr. Dominik Roderburg (Richter am OLG Köln)
-
15:30 Uhr
Kommunikations- und Kaffeepause
-
16:00 Uhr
EuGH zum Schadenersatz wegen Datenschutzverstößen: Rechtsprechungsüberblick mit Praxishinweisen
Referent: RA Tim Wybitul (Frankfurt)
-
16:45 Uhr
Abschluss
-
17:30 Uhr
GDD‑Mitgliederversammlung
49. DAFTA – Donnerstag, 13.11.2025
Datenpolitischer Vormittag
-
09:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Referent: Prof. Dr. Rolf Schwartmann (Vorstandsvorsitzender GDD e.V., Bonn)
-
09:15–09:35 Uhr
Datennutzung und Datenschutz – ein lösbares Spannungsverhältnis
Referentin: Christina Rost (Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Magdeburg)
-
09:35–10:00 Uhr
Datenschutzaufsicht bei KI-VO und Data Act durch die Bundesnetzagentur
Referentin: Andrea Sanders-Winter (Leiterin der Abteilung Digitales, Bundesnetzagentur)
-
10:00 Uhr
Datennutzung für KI zwischen Innovation und Compliance
Referentin: Sophie Sohm (Privacy Policy Manager, Meta)
-
10:30 Uhr
Kommunikations- und Kaffeepause
-
11:00 Uhr
Praxisfragen des Einsatzes von KI im Unternehmen
Referent: Joerg Heidrich (Justiziar heise medien, Hannover)
-
11:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Panel: Joerg Heidrich; RA Andreas Jaspers; Prof. Dr. Kugelmann; Sophie Sohm; Andrea Sanders-Winter
Leitung: Prof. Dr. Rolf Schwartmann (TH Köln; Vorsitzender GDD e.V.) -
12:30 Uhr
Mittagspause
Parallele Foren (13:30–14:45 Uhr)
Forum 1: Frühzeitige Einbindung des DSB
Der Schlüssel zur datenschutzgerechten Softwarebeschaffung, -entwicklung und zum ordentlichen Dienstleistermanagement: proaktiver Prozess, transparente Risiken und effizientere Entscheidungen von Anfang an.
Referent: Raik Mickler (Konzerndatenschutzbeauftragter CIPP/E, CIPM, FIP, Haufe Group SE, Freiburg)
Leitung: Bettina Herman (atarax Unternehmensgruppe; GDD‑Vorstand)
Forum 2: Gesprächstranskription zwischen Straf- und Datenschutzrecht
Autoprotokolle & Meeting-Zusammenfassungen vs. § 201 StGB: Einwilligungs‑Fallstricke, Praxisbeispiele und sichere Wege ohne strafrechtliche Beihilfe.
Referenten: Dr. Niels Lepperhoff (Xamit Bewertungsgesellschaft mbH), RA Andreas Jaspers
Leitung: RA Andreas Jaspers
Anbieterforum (nur in Präsenz)
Inhalte folgen.
Leitung: Thomas Müthlein (DMC Datenschutz‑Management und Consulting GmbH & Co. KG; GDD‑Vorstand)
14:45 Uhr – Kurze Pause / Wechsel in anderes Forum
Parallele Foren (14:50–16:10 Uhr)
Forum 3: Post‑Quanten‑Kryptografie – muss ich jetzt starten?
Was ist PQC? Ab wann erforderlich? Warum heute planen? Typische Risiken und Herausforderungen.
Referent: Hans‑Joachim Knobloch (Secorvo Security Consulting GmbH, Karlsruhe)
Leitung: Prof. Dr. Rainer W. Gerling (Hochschule München; GDD‑Vorstand)
Forum 4: Beschäftigtendatenschutz – Neues für die Praxis
Neue gesetzliche Impulse, EuGH‑Linien und Aufsichtspraxis; Arbeitnehmer‑Überwachung & Smart‑Tag‑Kontrolle.
Referenten: RA Dr. Johannes Traut (Kanzlei Seitz, Köln), RA Dr. Johannes Dilling (Dilling Rechtsanwälte PartG mbB, Köln)
Leitung: Prof. Dr. Gregor Thüsing (Universität Bonn; GDD‑Vorstand)
16:10 Uhr – Kommunikations- und Kaffeepause
Parallele Foren (16:45–18:00 Uhr)
Forum 5: Datenschutzrechtliche Gebrauchsanweisung für das BEM
Einladung, Zustimmung, Teilnahme (Betriebsarzt/Betriebs‑/Personalrat/Anwälte), Kündigungsfragen, Nutzung von Gesundheitsinformationen vor Gericht – praxisnah und rechtssicher.
Referent: RA Stephan Schmidt (TCI Rechtsanwälte, Mainz)
Leitung: Dr. Stefan Brink (Institut wida/Berlin; LfDI Baden‑Württemberg a.D.; GDD‑Vorstand)
Forum 6: Synergien zwischen Datenschutz, KI‑VO und NIS‑2 nutzen
Bestehende Datenschutz‑Tools und -Erfahrungen für neue Digital‑Compliance‑Pflichten (KI‑VO, NIS‑2, CRA) adaptieren: gemeinsame Prozesse statt Doppelarbeit.
Referent: Dr. Matthias Orthwein (Partner, SKW Schwarz, München)
Leitung: Ulrike Egle (Ravensburger AG; GDD‑Vorstand)
-
18:00 Uhr
Ende des 1. DAFTA‑Tages
-
19:00 Uhr
DAFTA‑Treff – Verleihung des GDD‑Wissenschafts‑ und des GDD‑Datenschutzpreises
49. DAFTA – Freitag, 14.11.2025
Parallele Foren & Spezialforum (09:00–10:15 Uhr)
Forum 7: Data Act & Cloud‑Switching
Einordnung im EU‑Digitalrecht, Regeln zu Cloud‑Wechsel und Interoperabilität, Rechte/Pflichten beim Anbieterwechsel (Art. 23 ff. DA) sowie technische/organisatorische Anforderungen beim Cloud‑Wechsel & Datenportabilität.
Referent: N. N. • Leitung: Kristin Benedikt (Richterin am VG Regensburg; GDD‑Vorstand)
09:00 UhrSpezialforum: Gesundheits‑ und Sozialdatenschutz – Transparenz als Balanceakt
Informationspflichten & Auskünfte/Einsicht: Patientenakte im Spannungsfeld DS‑GVO, Berufsrecht & Spezialnormen; typische Fallkonstellationen und praxistaugliche Umsetzung.
Referent: Georg Karl Bittorf (Konzern‑DSB AWO BV Westliches Westfalen; Leiter GDD‑Erfa‑Kreise Dortmund & Essen)
Leitung: David Koeppe (Vivantes; Leiter GDD‑AK Gesundheits‑/Sozialwesen)
10:15 Uhr – Kommunikations- und Kaffeepause
Parallele Foren (10:45–12:00 Uhr)
Forum 9: Datenhygiene – zwischen Effizienzgewinn und Kontrollverlust
Unstrukturierte Datenlandschaften (E‑Mails, Chats, SharePoint), Oversharing‑Risiken & KI‑Suche; systematischer Ansatz für Daten‑Hygiene zur Sicherung von Integrität, Qualität & Compliance.
Referent: Markus Gierschmann (Gierschmann Legal & Consulting)
Leitung: Gabriela Krader, LL.M. (Deutsche Post DHL Group; stellv. Vorsitzende GDD e.V.)
Forum 10: NIS‑2 – Status‑Update & To‑dos
Umsetzungsstatus, nächste Schritte und was verpflichtete Einrichtungen jetzt tun sollten.
Referentin: Judith Nink (Leitung Fachbereich Wirtschaft, BSI, Bonn)
Leitung: Steve Ritter (Leiter Referat „IT‑Sicherheitsbehörden“ beim BfDI; GDD‑Vorstand)
-
12:00 Uhr
Wechsel in den Maternussaal
-
12:05 Uhr
Schlussvortrag
Referent: N. N.
-
12:45 Uhr
Schlusswort
Gabriela Krader, LL.M. (Deutsche Post DHL Group; stellv. Vorsitzende GDD e.V.)
-
13:15 Uhr
Ende der 49. DAFTA
Warum Sie teilnehmen sollten:
-
Rechtliche Orientierung im Datenwandel
Lernen Sie aktuelle Entwicklungen wie Data Act, NIS-2-Richtlinie, KI-VO, sowie Diskussionen zur DS-GVO-Reform kennen. -
Anwendung auf den betrieblichen Alltag
Praktische Strategien für betriebliche Datenschutzbeauftragte: vom Umgang mit Beschäftigtendatenschutz bis zur datenschutzkonformen KI-Implementierung. -
Handfeste Impulse für Data Governance & Datennutzung
Wie gelingt der Wandel vom reinen Datenschutzrecht hin zu einem genutztauglichen und zugleich sicheren Datenumfeld? Lernen Sie Best Practices und Zukunftskonzepte kennen.
950,00 €*