Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Seminar

Start-up Melderecht

Basiswissen, Hintergründe und praktische Arbeitshilfen zu den technischen Meldeverfahren in der Sozialversicherung


 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW10208.15
1.511,30 €
  • Start erster Tag: 10:00 Uhr
  • Ende letzter Tag: 13:00 Uhr
1.511,30 € inkl. MwSt
1.270,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin in Planung

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
In der Entgeltabrechnung müssen unterschiedliche Meldeverfahren der Sozialversicherung sicher... mehr

In der Entgeltabrechnung müssen unterschiedliche Meldeverfahren der Sozialversicherung sicher und fehlerfrei bedient werden. Hierfür ist ein gutes Grundwissen erforderlich. Aufgrund der fortlaufenden Veränderungen in diesen Prozessen muss dieses Wissen ständig erweitert werden.
Mit dem Start-up Melderecht bieten wir Berufsstartern und Wiedereinsteigern die Möglichkeit, Basiswissen zu erlenen. Das Seminar richtet sich zudem an Interessierte mit mehrjähriger Berufserfahrung, die ihr Basiswissen zu den Meldeverfahren auffrischen oder vertiefende Erkenntnisse erlangen wollen.
Es werden zu den unterschiedlichen Meldeverfahren das Grundwissen und die Hintergründe vermittelt sowie praxisbezogene Arbeitshilfen gegeben.

 

Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:

Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera. 

Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.

 

Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.

Gesetzliche Grundlagen zum Melderecht Überblick über die einzelnen Meldeanlässe Antrags-... mehr
  • Gesetzliche Grundlagen zum Melderecht
  • Überblick über die einzelnen Meldeanlässe
  • Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1
  • Meldedialog mit Krankenkassen (BBG-Verfahren)
  • Digitaler Lohnnachweis der Unfallversicherung
  • Vorerkrankungsanfragen und EEL-Verfahren
  • Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
FAQ
Gesetzliche Grundlagen zum Melderecht Überblick über die einzelnen Meldeanlässe Antrags-... mehr

Mitarbeiter*innen der Entgeltabrechnung, die die Meldeverfahren in der Sozialversicherung umsetzen und sich in die Verfahren einarbeiten müssen.

Gesetzliche Grundlagen zum Melderecht Überblick über die einzelnen Meldeanlässe Antrags-... mehr

1 Tag von 10.00 bis 17.00 Uhr:

Grundlagen des Melderechts

  • Wozu dient das Meldeverfahren und wie ist der Aufbau?
  • Grundsätzliches zum Melderecht (Gesetze, Verordnungen, Grundsätze, Verlautbarungen)
  • Meldungen abgeben und erhalten - welche allgemeinen Pflichten sind zu beachten?
  • Gesonderte Meldung bei Beantragung einer Altersrente
  • Beschäftigung trotz Altersrente - welche Besonderheiten sind zu beachten?
  • Meldungen bei berufsständisch versorgten Arbeitnehmern

 

Krankenversicherung

  • Meldedialog bei Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze
  • Elektronische Mitgliedsbestätigung
  • Zahlstellen-Meldeverfahren

 

Unfallversicherung

  • Elektronischer Lohnnachweis - Stammdatenabfrage
    • Grundlagen zum elektronischen Lohnnachweis
    • Was ist eine Stammdatenabfrage?
  • UV-Jahresmeldung
    • Sinn und Zweck der UV-Jahresmeldung
    • Betroffene Arbeitnehmer und Besonderheiten

 

2. Tag von 09.00 bis 14.30 Uhr:

Elektronisches Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1

  • Abgrenzung zwischen nationalem, zwischenstaatlichem und überstaatlichem Recht
  • Was ist eine Entsendung?
  • Wofür ist die A1-Bescheinigung erforderlich?
  • Welche Prozesse sind in der Entgeltabrechnung zu beachten?
  • Wie funktioniert das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren

 

Grundlagen des Datenaustauschs für Entgeltersatzleistungen

  • Hintergrund und Aufbau des Datenaustausches
  • Rechtliche Grundlagen für den Austausch der Daten (Gesetze, Verordnungen, Grundsätze, Gemeinsame Rundschreiben)
  • Meldungen abgeben und erhalten – Welche allgemeinen Pflichten sind zu beachten?
  • Meldegründe und Datenbausteine
  • Grundsätzliche Inhalte zum
    • Krankengeld
    • Kinderkrankengeld
    • Vorerkrankungsverfahren


Grundlagen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

  • Hintergrund der Digitalisierung
  • Aufbau des Abrufverfahrens
  • Rechtliche Grundlagen für den Austausch der Daten
  • Meldepflichten des Arbeitnehmers
  • Auswirkungen auf die Praxis der Arbeitgeber
  • Umgang mit Störfällen

 

Netto-Unterrichtsstunden: 9,5 h

Vortragsmethode: Vortrag, Teilnehmerfragen und -austausch

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Gesetzliche Grundlagen zum Melderecht Überblick über die einzelnen Meldeanlässe Antrags-... mehr

In diesem Seminar werden zu den unterschiedlichen Meldeverfahren das Grundwissen und die Hintergründe vermittelt. Außerdem erhalten Sie praxisbezogene Arbeitshilfen.

Zuletzt angesehen