alga-Regionaltagungen - Der Jahreswechsel 2021/2022 in der Entgeltabrechnung und Personalbetreuung

- Artikel-Nr.: SW10558.2
Menge | Stückpreis |
---|---|
bis 1 | 1.190,00 € |
ab 2 | 1.140,00 € |
ab 3 | 1.123,34 € |
ab 4 | 1.115,00 € |
ab 5 | 1.110,00 € |
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Neue Gesetze, BMF-Schreiben, Besprechungsergebnissen und Urteile müssen in der Entgeltabrechnung beachtet und umgesetzt werden und stellen die Arbeitgeber in der betrieblichen Praxis wieder vor neue Herausforderungen – und bedeuten zugleich auch neue Haftungsrisiken.
Nutzen Sie die alga-Regionaltagungen zur kompetenten und praxisorientierten Information und zum Erfahrungsaustausch mit den Referenten*innen und Kollegen*innen.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, die Veranstaltung digital durchzuführen.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
- Gesetzesänderungen
- Best Practice
- Erfahrungsaustausch
- Netzwerkbildung
- BMF-Schreiben
- Rundschreiben
- Besprechungsergebnisse
- Rechtsprechung
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, von Softwarehäusern und Dienstleistern.
1. Tag
9:30 UHR ERÖFFNUNG UND BEGRÜSSUNG
Hans-Günter Böse, Geschäftsführer DATAKONTEXT GmbH, Frechen (alga-ost und alga-ost-west)
Sabine Törppe-Scholand, Leiterin der alga-Akademie und Mitglied des alga-Competence-Centers, Frechen (alga-Rheinland)
9:40 UHR FORUM 1: SOZIALVERSICHERUNGSRECHT AKTUELL
Was nehmen Sie aus diesem Forum mit?
Wir werden Sie über aktuelle gesetzliche Neuregelungen informieren und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis erläutern. Wir geben Ihnen Tipps für die praktische Umsetzung. Außerdem geben wir Ihnen einen Ausblick auf zukünftige Änderungen. Nach dem Forum wissen Sie, worauf Sie achten müssen und wie Sie Fehler vermeiden können.
Unsere Themenbereiche sind:
- eAU Verfahren – Der aktuelle Stand
- Digitale Eröffnung eines AG Konto im Meldeverfahren
- Digitale Bestätigung der Mitgliedschaft
- Unternehmernummer – Der aktuelle Stand
- rvBea
- Der aktuelle Stand
- Abfragen der Elterngeldstellen „ELFE“
- Digitaler Prozess zur Befreiung von der RV-Pflicht zugunsten eines Berufsständischen
- Versorgungswerkes
- Integration der Abrechnung von Kurzarbeit in das Basismodul Entgeltabrechnung
- Erweiterung der Entgeltmeldung um die Steuernummer bei Minijobs
- Elektronische Führung von Entgeltunterlagen für die Betriebsprüfung
- Neue Gemeinsame Grundsätze zum AAG-Verfahren
- Ausblick
- Einheitliche verbindliche Arbeitgeberauskünfte
- Fortentwicklung AAG Verfahren
- Verbesserungen bei Unbedenklichkeitsbescheinigungen
- 100-er Liste – Vorschläge für ein 8. SGB IV-Änderungsgesetz
- Änderungen bei der Betriebsnummer
Ihr*e Referent*in
Ivo Hurnik, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn (alga-Rheinland)
Antje Zierke, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin (alga-ost und alga-ost-west)
Michael Brauwers, Systemuntersuchung Entgeltabrechnung, Geldern
11 UHR KAFFEEPAUSE
11:15 UHR FORTSETZUNG FORUM 1: SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
13 UHR MITTAGSPAUSE
HINWEIS FÜR DIE SOFTWARE-ANBIETER:
Der Software-Anbieter-Arbeitskreis findet während der alga-Rheinland in Köln wie folgt statt:
Zum SOZIALVERSICHERUNGSRECHT am 8.11.2021 von ca. 14:00 bis 15:00 Uhr
Zum LOHNSTEUERRECHT am 9.11.2021 von ca. 15:15 bis 16:15 Uhr
14 UHR PARALLELE FACHMODULE
FACHMODUL 1: AKTUELLES ZUR LOHNPFÄNDUNG/LOHNABTRETUNG
Corona hat zu einem drastischen Anstieg von Kurzarbeitergeld und Zahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz geführt. Wie wirken sich diese Zahlungen auf die Pfändung aus? Ich werde Sie über den aktuellen Stand und weitere aktuelle Entwicklungen im Pfändungsrecht informieren.
Folgende Themen werde ich ansprechen:
- Entwicklung der Rechtsprechung: Pfändung von Kurzarbeitergeld und Entschädigungszahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz
- Pfändung von Weihnachtsgeld – Erneuerung des § 850a Nr. 4 ZPO
- Berechnung der pfändbaren Beträge bei Naturalleistungen
- Lohnsteuerklassenwechsel in Gläubigerbenachteiligungsabsicht
- Gutglaubensschutz bei Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens
Ihre Referentin RA Antonia Schmidt-Busse, MIDIC, Wirtschaftsmediatorin, Hamburg
FACHMODUL 2: DIENSTRAD FÜR ARBEITNEHMER – BEHANDLUNG IN DER ENTGELTABRECHNUNG
Worum geht es?
Für immer mehr Unternehmen gewinnt das Thema „Dienstrad“ an Bedeutung, was sich auch in aktuellen Tarifvereinbarungen widerspiegelt. Ich informiere Sie darüber, wie die Überlassung eines Dienstrads an den Arbeitnehmer in unterschiedlichen Varianten in der Entgeltabrechnung zu behandeln ist.
Meine Themenschwerpunkte sind:
- Einordnung Dienstrad als geldwerter Vorteil
- Behandlung in der Steuer und Sozialversicherung
- Besonderheiten bei E-Bikes
- Unterschied zwischen Kaufen und Leasen
- Verschiedene Beispielberechnungen
- Was passiert bei Kündigung oder Krankheit
- Möglichkeiten der Pauschalierung nach § 37b EStG
Ihr Referent Christian Günther, Produktmanager für eine HR-Software, Chemnitz
15:30 UHR KAFFEEPAUSE
15:45 UHR PARALLELE FACHMODULE
FACHMODUL 3: ARBEITSRECHT
In diesem Fachmodul informiere ich Sie über aktuelle Gesetze/Gesetzentwürfe im Arbeitsrecht und den damit verbundenen Auswirkungen für die Arbeitgeber. Außerdem erläutere ich Ihnen die Auswirkungen einiger neuer Urteile des EuGH und BAG. Die Nichtbeachtung der Rechtsprechung birgt für den Arbeitgeber ein hohes Haftungsrisiko.
Meine inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- Arbeitsrechtliche Vorhaben der neuen Bundesregierung
- Neuere Rechtsprechung des EuGH
- Aktuelles aus Erfurt
- Bedeutung der Auskunft nach dem EntgTranspG – Nachzahlung gleichheitswidrig vorenthaltener Vergütung
- Betriebliche Entgeltgrundsätze und Mindestlohn
- Schadensersatz wegen unterbliebener Zielvereinbarung
- Verlängerung der sachgrundlosen Befristung nebst Arbeitszeitverkürzung
- Widerruf eines Teilzeitverlangens nach § 8 TzBfG
- Auflösend bedingte Fortsetzung des Arbeitsvertrags bis zur rechtskräftigen Abweisung der Kündigungsschutzklage
Ihr Referent RA Dietrich Boewer, Kanzlei CMS Hasche Sigle, Köln
FACHMODUL 4: WIEDERHOLUNG FACHMODUL 2
17:15 UHR ENDE DES ERSTEN VERANSTALTUNGSTAGES
18:30 UHR alga-TREFF REGIONAL – ABENDESSEN
2. Tag
9 UHR FORUM 2: ENDSPURT IN SACHEN ARBEITGEBERZUSCHUSS ZUR BAV
Sind Sie vorbereitet?
Ab dem 01.01.2022 muss der Arbeitgeberzuschuss wegen eingesparter SV-Beiträge auch bei „alten“ Entgeltumwandlungsvereinbarungen gezahlt werden (Abschluss bis 31.12.2018).
Damit werden die Fallzahlen extrem ansteigen. Ich werde Ihnen kurz und kompakt darstellen, was in der Abrechnung beachtet und welche gesetzlichen Regelungen in diesem Zusammenhang umgesetzt werden müssen.
Themeninhalte:
- Gesetzliche Grundlagen und Handlungsbedarf für die Abrechnungspraxis
- Arbeitgeberzuschuss für eingesparte Sozialversicherungsbeiträge
- Zeitpunkt ab dem der Zuschuss fällig ist
- Arbeitnehmer, für die der Zuschuss gezahlt werden muss
- Durchführungsweg für den Arbeitgeberzuschuss
- Abstimmung mit den Versicherern
- Berechnung des Zuschusses
- Pauschalierter Zuschuss
- Zuschuss in Höhe der Ersparnis
- Einzahlung in die betriebliche Altersvorsorge
- Umsetzung in die Abrechnungspraxis
- Handlungsbedarf
- Checkliste zur praktischen Anwendung
Ihr Referent
Markus Stier, Leiter des alga-Competence-Centers und Leiter einiger ARGEn Entgeltabrechnung, Syke (alga-Rheinland)
Thomas Fromme, Mitglied des alga-Competence-Centers, Leiter einiger ARGEn Entgeltabrechnung, Bremen (alga-ost, alga-ost-west)
10:30 UHR KAFFEEPAUSE
10:45 UHR FORUM 3: FRAGEN AUS DER PRAXIS DER ENTGELTABRECHNUNG
Was biete ich Ihnen in diesem Forum?
Es geht um interessante Praxisfragen, die den Referenten des alga-Competence-Centers in den vergangenen Monaten gestellt wurden. Diese möchte ich mit Ihnen gemeinsam diskutieren und beantworten. Sie können gerne während des Forums ergänzende Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen einbringen. Das Forum steht unter dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“.
Ihr Referent
Markus Stier, Leiter des alga-Competence-Centers und Leiter einiger ARGEn Entgeltabrechnung, Syke (alga-Rheinland)
Thomas Fromme, Mitglied des alga-Competence-Centers, Leiter einiger ARGEn Entgeltabrechnung, Bremen (alga-ost, alga-ost-west)
12:15 UHR MITTAGSPAUSE
13:15 UHR FORUM 4: LOHNSTEUERRECHT
In unserem Forum informieren wir Sie über gesetzliche Neuregelungen im Lohnsteuerrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den aktuellen BMF-Schreiben und neuen BFH-Urteilen aus dem Bereich der Arbeitnehmerbesteuerung. Damit sind Sie nach dem Forum fachlich auf dem aktuellen Stand und wissen, worauf Sie in der betrieblichen Praxis achten müssen.
Ein inhaltlicher Themenauszug:
- Gesetzgebung
- Fondsstandortgesetz, Förderung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen
- Jahressteuergesetz 2020, Änderungen 2022
- Gesetz zur Modernisierung des KörperschaftsteuerG, Auswirkungen auf die Lohnsteuer
- Verwaltung
- BMF-Schreiben zu Warengutscheinen/Geldkarten und die Praxis ab 2022
- Aktualisierte BMF-Schreiben zu Reisekosten mit allen neuen Regelungen
- Praxisleitfaden zur Steuerfreiheit bei betrieblicher Gesundheitsförderung
- Überarbeitetes BMF-Schreiben zur Pauschalbesteuerung für Dienstwagen, Fahrtkostenzuschüssen und erhöhte Entfernungspauschale
- Aktualisiertes BMF-Schreiben zur steuerlichen Behandlung der bAV
- Fragen rund um die Nutzung des Homeoffice, insb. die Auswirkung auf Dienstwagen, Job-Ticket etc.
- Rechtsprechung
- Weitere Urteile zur ersten Tätigkeitsstätte
- Betriebsveranstaltungen
- Kinderbetreuungskosten
- Sonstiges und Praxisfragen
- Hochwasser-Katastrophe/LSt-Bescheinigung/PAP
- Ausblick
Ihr Referententeam
Christine Harder-Buschner, Regierungsdirektorin und Diplom-Finanzwirtin, Berlin
Thomas Fromme, Mitglied des alga-Competence-Centers, Leiter der ARGEn Entgeltabrechnung, Bremen
15:00 UHR ENDE DER VERANSTALTUNG UND SCHLUSSWORT
Hans-Günter Böse, Geschäftsführer DATAKONTEXT, Frechen (alga-ost und alga-ost-west)
Sabine Törppe-Scholand, Leiterin der alga-Akademie und Mitglied des alga-Competence-Centers, Frechen (alga-Rheinland)
Vortragsmethode: Vorträge und Praxisworkshops, Austausch mit Gremien zur praktischen Umsetzung, Teilnehmerfragen und -austausch
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg