Der Jahreswechsel 2021/2022
Alles Wesentliche für die Entgeltabrechnung und Personalbetreuung an einem Tag

- Artikel-Nr.: SW10557.2
- Beginn 09:00 Uhr
- Ende 16:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5 Tage
Sie erhalten kompakt, kompetent und aktuell alle wichtigen Informationen zu den anstehenden Änderungen zum Jahreswechsel mit den damit verbundenen Hinweisen zur praktischen Umsetzung.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Aktuelle Corona-bedingte Änderungen
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung (eAU)
- Jährlicher Lohnsteuerabgleich Lohnsteueranmeldungen – Lohnsteuerbescheinigungen
- Abgrenzung Geldleistungen – Sachleistungen
- KUG und IfSG: Abweichungen zwischen Entgeltabrechnung und Erstattung
- Änderungen bei kurzfristigen Beschäftigungen
- Aktuelle Rechtsprechung, BMF-Schreiben, Rundschreiben und Besprechungsergebnisse
Leiter*innen, Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter*innen der Abteilungen Personal und Entgeltabrechnung, Softwarehäuser, HR-Dienstleister, Outsourcer
Auszug Themeninhalte:
Arbeitsrecht
- Corona-bedingte Änderungen u.a.
- Pflegezeit und Pflegeunterstützungsgeld
- Änderungen bei Elterngeld und Elternzeit
- Betriebsrentenstärkungsgesetz
- Arbeitgeberzuschuss für eingesparte SV-Beiträge
- Reform des Elterngeldes und der Elternzeit
- Betriebsrätemodernisierungsgesetz
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung (eAU)
- Übermittlung der Daten von den Ärzten an die GKV
- Arbeitsrechtliche Änderungen im EntgFG
- Abruf der Daten durch die Arbeitgeber bei der GKV
- Auswirkungen auf die betrieblichen Abläufe
- Gesetz zur Erleichterung mobiler Arbeit (Entwurf)
- Gesetz zur Änderung des allgemeinen Befristungsrechts (Entwurf)
- Aktuelle EuGH- und BAG-Rechtsprechung
Lohnsteuerrecht
- Corona-bedingte Änderungen u.a.
- Verlängerung der Zahlungsfrist für die Corona-Prämie
- KUG bzw. IfSG-Zahlungen in Verbindung mit der bAV
- Abgleich zwischen Lohnsteueranmeldungen und Lohnsteuerbescheinigungen
- Aktuelles zum ELStAM-Verfahren
- Fondsstandortgesetz
- Anhebung Freibetrag für Vermögensbeteiligungen
- Sondervorschriften für KMU-Start-up-Unternehmen
- Abgrenzung Geldleistungen – Sachleistungen
- Aktuelle BMF-Schreiben
- Aktuelle Rechtsprechung
Sozialversicherungsrecht
- Corona-bedingte Änderungen
- Hinzuverdienstgrenze bei Rentnern
- Grenzen für kurzfristige Beschäftigungen
- Änderungen im Infektionsschutzgesetz
- Kinderkrankengeld
- KUG und IfSG: Abweichungen zwischen Entgeltabrechnung und Erstattung durch die Behörde
- Siebtes SGB IV-Änderungsgesetz
- Wesentliche Änderungen zum 01.01.2022
- Melderechtliche Änderungen für kurzfristig Beschäftigte
- Änderungen Statusfeststellungsverfahren
- Übersicht SV-Rundschreiben und Besprechungsergebnisse
- Aktuelle BSG-Rechtsprechung
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Fallbeispiele,
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Sie erhalten kompakt, kompetent und aktuell alle wichtigen Informationen zu den anstehenden Änderungen zum Jahreswechsel mit den damit verbundenen Hinweisen zur praktischen Umsetzung.
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier