Arbeitsgemeinschaft (ARGE) IKS

- Artikel-Nr.: SW10118.8
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 15:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Der Arbeitskreis IKS setzt sich seit Jahren mit Themen des Risikomanagements und des daraus resultierenden internen Kontrollsystems auf dem Gebiet der „Entgeltabrechnung“ auseinander. Sinn und Zweck ist es, die Einrichtung und Unterhaltung eines „IKS-Frühwarnsystems“ durch kontinuierlichen Austausch interessierter Unternehmen zu unterstützen.
Mit Blick auf ständige Veränderungen im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts sowie des allgemeinen Arbeitsrechts erfolgt ein regelmäßiger Austausch zwischen den IKS-Beauftragten und Abrechnungsverantwortlichen. So werden in unserem Workshop gemeinsam Entgeltabrechnungsprozesse analysiert und Prozessketten betrachtet, die im Unternehmen aufgrund gesetzlicher Änderungen einer ständigen Anpassung bedürfen. Durch diesen Wissenstransfer wird das erforderliche IKS-Frühwarnsystem innerhalb des Prozesses „Entgeltabrechnung“ einer laufenden Prüfung unterzogen und aktuell gehalten.
Der regelmäßig stattfindende Austausch erstreckt sich nicht nur auf Neuerungen, sondern auch auf die Risikobetrachtung bereits bestehender Prozessketten zum Zwecke der Optimierung mit dem generellen Ziel einer kontinuierlichen Risikominimierung.
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, von Softwarehäusern und HR-Dienstleister
Die Tagesordnung der Frühjahrsrunde
31. Mai 2022
10:00 Uhr Begrüßung und kurze Einführung
Theodor Böhm, Leiter ARGE IKS
10:15–13:00 Uhr Praxisaustausch I
Gemeinsam mit
- Silke Gross, Abteilung Personal, HUK Coburg
- Regine Krähmer, thyssenkrupp Steel Business Services GmbH
- Caroline Ruetsch, Fresenius SE und Co KGaA
- Ivonne Wihan, Personal Management, Berliner Stadtreinigung
- Carsten Baum, Personal- und Organisationsreferat, Landeshauptstadt München und
- Maik Gross, NordLB Hannover
sowie mit den übrigen Teilnehmer:innen wollen wir praxisbezogene sowie ablauforganisatorische Erfahrungen sammeln und einige
Themen der Herbstarge 2021 noch einmal aufgreifen und intensivieren.
Themen im Einzelnen:
1. Prozessbetrachtung und -risiken zur Einrichtung/Überwachung/Löschung von Lohnarten
- Prozessbeteiligte
- systemseitige Abwicklung
- erforderliche Prozessschritte
- regelmäßige Systemprüfung
- Dokumentation
2. Prozessbetrachtung und -risiken zur Einrichtung/Überwachung/Löschung von Berechtigungen
- Prozessbeteiligte
- systemseitige Abwicklung
- erforderliche Prozessschritte
3. Organisationsmanagement in der Entgeltabrechnung
- Funktionstrennung unter IKS-Gesichtspunkten, Fluch oder Segen?
Moderation: Theodor Böhm, Arge-Leiter
WP StB Rudolf Dirks, PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Hinweis: Weitere Fachfragen bzw. Themenwünsche können bis zum 25.05.2022 bei DATAKONTEXT eingereicht werden.
14:00–17:00 Uhr Homeoffice Survival – Überlebensstrategien für eine neue Arbeitswelt
Nicht zuletzt coronabedingt schreitet die Digitalisierung unaufhaltsam voran – in zunehmend mehr Tätigkeitsbereichen findet die Arbeit
folglich immer häufiger im Homeoffice statt. Was aber bedeutet diese Entwicklung für die betroffenen Mitarbeiter?
- Welche Skills sind erforderlich, um den Ansprüchen von New Work gerecht zu werden?
- Was bedeutet die Arbeit im Homeoffice für die Identifikation mit den angestrebten Unternehmenszielen?
- Was bedeutet das für die konkrete Alltagsgestaltung der Mitarbeiter?
Der Vortrag geht unter anderem diesen Fragen nach und thematisiert mit Future Skills wie „Selbstdisziplin und -organisation“,
„Achtsamkeit und virtueller Kommunikation“ sowie „Führung auf Distanz“ zentrale Dimensionen einer digitalen Vertrauenskultur.
Eberhard G. Fehlau, Dipl.-Psych., Dipl.-Soz., Direktor des Instituts für Kommunal- und Verwaltungswissenschaften/
An-Institut der FHöV NRW
1. TAG ENDE 17:00 UHR – ANSCHLIESSEND ARGE-TREFF
Wir laden Sie zu einem gemeinsamen Abendessen ein.
1. Juni 2022
09:00–12:00 Uhr
Änderungen bedingt durch die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Personalarbeit
Gesetzliche Änderungen sowie Neuerungen auf dem Gebiet der Entgeltabrechnung mit Auswirkungen auf unser Internes Kontrollsystem:
Arbeitsrecht
- Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns
Lohnsteuerrecht
- Änderungen beim geldwerten Vorteil für Elektro- und Hybridfahrzeugen (geplant)
- Steuergutschrift für Alleinerziehende (geplant)
- Zuschuss des Arbeitgebers für vom Arbeitnehmer beschäftigte Haushaltshilfen, Pflegekräfte oder Betreuungspersonen für Kinder (geplant)
- Erhöhung des Grundfreibetrags
- Erhöhung des Werbungskostenpauschbetrages
- Zusätzliche Entlastung für Fernpendler
- Änderungen bei den Steuerklassen (geplant)
- Aktualisiertes BMF-Schreiben zur steuerlichen Behandlung privater Nutzung von betrieblichen Elektro- und Hybridfahrzeugen
- BMF-Schreiben zur Entfernungspauschale und Pauschalbesteuerung
- Werbungskostenabzug
- Pauschalierung von Fahrtkostenzuschüssen – Änderung ab 2022
- Überlassung eines Firmenwagens an Arbeitnehmer
- Weitere Aktuelle BMF-Schreiben und OFD-Erlasse
- Aktuelle lohnsteuerrechtliche Rechtsprechung (BFH, FG)
Sozialversicherungsrecht
- Aktuelles zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsmeldung
- 8. SGB IV-Änderungsgesetz (geplant)
- Neue Meldepflicht bei der Elternzeit
- Verpflichtung zum Abruf der SV-Nummer
- Regelungen zur Beitragssatzdatei
- Umstellung der Betriebsnummern
- Minijobber und Midijobber
- Anhebung der Grenzen
- Bestandregelungen
- Neue Berechnungsformel und Faktor F
- Besprechungsergebnisse
- Zusätzlichkeitserfordernis bei Entgeltumwandlung
- PKV-Zuschuss bei Kurzarbeit
- Aktuelle sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung (BSG, LSG)
Markus Stier, alga-Fachreferent, Leiter des alga-Competence-Centers, Chefredakteur LOHN+GEHALT
13:00–15:00 Uhr Praxisaustausch II
Fortsetzung des Praxisaustausches vom Vortag sowie Thematisierung von Fragestellungen aus den einzelnen Unternehmen zum Thema Implementierung von IKS-Prozessen in arbeits- steuer-, sozialversicherungs- sowie tarifrechtlicher Hinsicht und deren systemseitige Implementierung.
Moderation: Theodor Böhm, Arge-Leiter
Ende der Veranstaltung: ca. 15:00 Uhr
Netto-Unterrichtsstunden: 10,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Gastvorträge, Netzwerkabend
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.
RA Levent Ferik, RA Andreas Jaspers
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt