Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Netzwerk HR Qualitätsmanagement und Prozesse
Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Netzwerk HR Qualitätsmanagement und Prozesse
- Artikel-Nr.: SW11341
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 15:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich primär mit Themen des Risikomanagements und des daraus resultierenden internen Kontrollsystems (IKS) auf dem Gebiet der „Entgeltabrechnung“ auseinander.
Sinn und Zweck ist es, die Einrichtung und Unterhaltung eines „IKS-Frühwarnsystems“ unter den Aspekten der Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit sowie der Wirtschaftlichkeit aller Aufgaben zu gewährleisten.
Mit Blick auf ständige Veränderungen gerade auf dem Gebiet des Steuer- und Sozialversicherungsrechts sowie des allgemeinen Arbeitsrechts erfolgt innerhalb des Arbeitskreises ein regelmäßiger Austausch zwischen den IKS- und Abrechnungsverantwortlichen. So werden in unseren Workshops gemeinsam Entgeltabrechnungsprozesse analysiert und Prozessketten betrachtet, die im Unternehmen aufgrund gesetzlicher Änderungen einer ständigen Anpassung bedürfen. Durch diesen Wissenstransfer wird das erforderliche IKS-Frühwarnsystem innerhalb des Prozesses „Entgeltabrechnung“ einer laufenden Prüfung unterzogen und aktuell gehalten.
Die Arge HR Qualitätsmanagement und Projekte profitiert weiterhin vom regelmäßig stattfindenden Austausch, der sich nicht nur mit Neuerungen beschäftigt, sondern sich in gleichem Maße auf die Risikobetrachtung bereits bestehender Prozessketten zum Zwecke der Optimierung mit dem generellen Ziel einer kontinuierlichen Risikominimierung konzentriert.
Gemeinsam mit
- Regine Krähmer, thyssenkrupp Steel Business Services GmbH
- Carsten Baum, Personal- und Organisationsreferat, Landeshauptstadt München und
- Maik Gross, NordLB Hannover
- Thomas Löwe, Stadt Magdeburg
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Bezüge-/Entgeltabrechnung und des Personalwesens und Betriebe, die vergleichbare tarifliche Vorschriften anwenden, ebenso von Softwarehäusern und HR-Dienstleister, die diese Tarifnormen umsetzen
1. TAG:
Praxisaustausch I
1. Prozesse und Schnittstellen im HR-Bereich
- Beleuchtung der damit verbundenen Risiken
- Vermeidung oder Minderung von Risiken durch Prozesssteuerung bzw. gezielte Kontrollmaßnahmen
- Vertiefung der Schnittstellenmatrix und Erfahrungsaustausch
2. Digitale Prozesse (Workday, ESS, MSS) und Qualitätsmanagement
- Auswirkung von Workflowprozessen auf das Qualitätsmanagement?
- Wo liegen deren Risiken?
3. Organisationsmanagement in der Entgeltabrechnung
- Funktionstrennung unter IKS-Gesichtspunkten – Fluch oder Segen!?
Referent: Theodor Böhm
1. Steuerrecht
- Planungen für ein Jahressteuergesetz 2024 (Kabinettsbeschluss)
- Pauschalbesteuerung eines Mobilitätsbudgets
- Konzernklausel bei aufgeschobener Besteuerung der geldwerten Vorteile aus Vermögensbeteiligung
- Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Monat der Trennung
- Antragsfrist für Lohnsteuerfreibeträge
- Ausübung aller lohnsteuerrechtlichen Pauschalierungswahlrechte
- Lohnsteuer-Jahresausgleich
- Anwendung von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
- Anpassung des Grundfreibetrags für das Jahr 2024
- Stand der Planungen bzw. Umsetzung im Jahr 2024
- Planungen für ein weiteres Jahressteuergesetz 2024/2025
- Abschaffung der Steuerklassenkombination III/V
- Weitere Planungen des Gesetzgebers
- BMF-Schreiben und weitere Veröffentlichungen
- BMF-Schreiben zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung
- Schreiben je nach Stand der Veröffentlichung
2. Sozialversicherungsrecht
- Beitragsberechnung in der Pflegeversicherung
- Grundsätzliche Hinweise Differenzierung der Beitragssätze in der Pflegeversicherung nach Anzahl der Kinder und Empfehlung
- zum Nachweis der Elterneigenschaft vom 28.03.2024 (GKV-Spitzenverband)
- Erstattungsanspruch bei zu viel gezahlten Beiträgen
- Keine Verzinsung des Erstattungsanspruchs durch den Arbeitgeber
- Digitales Nachweisverfahren ab 01.04.2025 bzw. 01.07.2025
- Meldeverfahren
- Meldepflicht bei der Elternzeit
- Klarstellungen zur Meldung bei Krankenkassenwechsel und bei Teilzeit während der Elternzeit
- Digitale Unbedenklichkeitsbescheinigungen
- Abfrage der Rentenversicherungsnummer
- Entfall der Rechtskreistrennung
- Elektronisch gestützte Betriebsprüfung
- Grundsätze ab dem 01.01.2025
- Elektronisches Verfahren zum Nachweis der Studienzeiten
- Arbeitgeberzuschuss weiterbeschäftigte Rentner
- Arbeitgeberzuschuss zur freiwilligen oder privaten Krankenversicherung bei zeitgleichem Bezug einer Rente
- Veröffentlichungen u. a. der Spitzenverbände
3. Arbeitsrecht
- Familienstartzeitgesetz
- Stand zum Gesetzgebungsverfahren
- Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG)
- Personenstandsregister und Änderung des Vornamens
- Auswirkungen im Bereich der Entgeltabrechnung/Meldewesen/etc.
Referent: Markus Stier
2. TAG:
Fortsetzung Praxisaustausch I vom Vortag
4. Das Vier-Augen-Prinzip
Wir wollen gemeinsam die Prozesse betrachten, die heute noch in den jeweiligen Unternehmen Prüfungen nach dem Vier-Augen-
Prinzip anwenden.
- Ist das Vier-Augen-Prinzip heute noch zeitgemäß?
- Für welche Prozesse bietet sich das Vier-Augen-Prinzip an?
- In welchen Prozessen sind dv-technisch Unterstützungen sinnvoll?
Fehlerkultur
Unternehmen erkennen immer mehr, dass im Rahmen der Unternehmenskultur drei wichtige tragende Elemente als Grundvoraussetzung für die Einführung von Qualitätsstandards sowie daraus abgeleitete Interne Kontrollsysteme erforderlich sind.
Es handelt sich dabei um
- eine gelebte Fehlerkultur
- die Schaffung einer Vertrauenskultur
- den Mut und die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen
In unserem Praxisaustausch II wollen wir uns gemeinsam mit diesen tragenden Elementen beschäftigen:
Einleitung zum Thema: Wenn Missgeschicke klug machen!
- Die wundersame Fehlervermehrung in der VUCA-Welt
- Nicht Fehler sind das Problem, sondern der Umgang mit ihnen!
- Nur Information und Kommunikation schaffen Problembewusstseins
- Vertrauen als Grundlage jeder Fehleranalyse
- Ohne „Spielregeln“ geht es nicht
- Die Rolle der Vorgesetzten
- Mit einer erfolgreichen Fehlerkultur auf dem Weg zur „Lernenden Organisation“ (LO)
Referent: Eberhard G. Fehlau, Dipl.-Psych., Dipl.-Soz., Direktor des Instituts für Kommunal- und Verwaltungswissenschaften/
An-Institut der FHöV NRW
Praxisaustausch II
- Wie kann eine optimale Vertrauens- und Fehlerkultur gelebt werden?
- Wie werden Fehler bei uns analysiert?
- Wie werden Fehler bei uns kommuniziert?
- Wie ist es bei uns um den Mut und die Bereitschaft zu Veränderungen bestellt?
Zu diesen Fragen wollen wir uns in Kleingruppen austauschen und anschließend gemeinsam Lösungsansätze miteinander
vergleichen.
HINWEIS
Weitere Punkte können in Abhängigkeit, der zum Zeitpunkt der Unterlagenerstellung vorliegenden Informationen und Themen hinzukommen.
Netto-Unterrichtsstunden: 11,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Netzwerkabend
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Vom kontinuierlichen Erfahrungsaustausch in halbjährlichen Präsenz- sowie bei Bedarf in zusätzlichen Online-Veranstaltungen profitieren die Teilnehmenden in hohem Maße bei der Bewältigung ihrer Aufgaben.
Gehen Sie mit uns gemeinsam einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft. Schließen Sie sich dem neuen Netzwerk für HR-Qualitätsmanagement & Prozesse an, um gemeinsam die Herausforderungen im HR- Bereich zu meistern.
Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Nicole Adami, Janette Rosenberg, Markus Stier