Arbeitsgemeinschaft (ARGE) IKS

- Artikel-Nr.: SW10118.10
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 15:30 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Der Arbeitskreis IKS setzt sich seit Jahren mit Themen des Risikomanagements und des daraus resultierenden internen Kontrollsystems auf dem Gebiet der „Entgeltabrechnung“ auseinander. Sinn und Zweck ist es, die Einrichtung und Unterhaltung eines „IKS-Frühwarnsystems“ durch kontinuierlichen Austausch interessierter Unternehmen zu unterstützen.
Mit Blick auf ständige Veränderungen im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts sowie des allgemeinen Arbeitsrechts erfolgt ein regelmäßiger Austausch zwischen den IKS-Beauftragten und Abrechnungsverantwortlichen. So werden in unserem Workshop gemeinsam Entgeltabrechnungsprozesse analysiert und Prozessketten betrachtet, die im Unternehmen aufgrund gesetzlicher Änderungen einer ständigen Anpassung bedürfen. Durch diesen Wissenstransfer wird das erforderliche IKS-Frühwarnsystem innerhalb des Prozesses „Entgeltabrechnung“ einer laufenden Prüfung unterzogen und aktuell gehalten.
Der regelmäßig stattfindende Austausch erstreckt sich nicht nur auf Neuerungen, sondern auch auf die Risikobetrachtung bereits bestehender Prozessketten zum Zwecke der Optimierung mit dem generellen Ziel einer kontinuierlichen Risikominimierung.
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, von Softwarehäusern und HR-Dienstleister
21. Juni 2023
10:00 Uhr Begrüßung und kurze Einführung durch die ARGE-Leitung
Theodor Böhm, Leiter ARGE IKS
10:15 - 14:30 Uhr Praxisaustausch I
Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen wollen wir wieder bestimmte praxisbezogene sowie ablauforganisatorische Themen behandeln.
Themen im Einzelnen:
Organisationsmanagement in der Entgeltabrechnung – Teil 1
„Abläufe von Prüfungen und Kontrollverfahren im Zusammenhang mit der monatlichen Entgeltabrechnung“
Mit der Steuerung der monatlichen Entgeltabrechnung sind auf den verschiedensten Gebieten komplexe sowie ständig wiederkehrende
Aufgaben verknüpft.
Wir wollen uns miteinander über eine effiziente Steuerung und Gestaltung dieser Aufgaben einschließlich der Aktivitäten rund um den
Monatsabschluss austauschen.
Moderation: Theodor Böhm, ARGE-Leiter
14:45 - 17:15 Uhr New Work – Die Zukunft der Büroarbeit
10 Impulse zu den Herausforderungen des zukünftigen Arbeitsalltags
- Arbeitszeit ist Lebenszeit
- Digitalisierung – mehr Chancen als Risiken oder doch mehr Risiken als Chancen?
- Der Arbeitserfolg zählt, nicht die Präsenz vor Ort
- Arbeitsatmosphäre und Betriebsklima als Schlüsselfaktoren
- Führung muss sich wandeln!
- Viele Solisten sind noch kein Orchester
- Lebenslanges Lernen wird unabdingbar
- Vertrauen – was Unternehmen wirklich zusammenhält
- High-Touch als persönlicher Erfolgsfaktor
- Resilienz als Überlebensstrategie in der VUCA-Welt
Eberhard G. Fehlau, Dipl.-Psych., Dipl.-Soz., Direktor des Instituts für Kommunal- und Verwaltungswissenschaften/
An-Institut der FHöV NRW
1. TAG ENDE 17:15 UHR – ANSCHLIESSEND ARGE-TREFF
Wir laden Sie zu einem gemeinsamen Abendessen ein.
22. Juni 2023
08:30 - 11:30 Uhr Praxisaustausch II
Organisationsmanagement in der Entgeltabrechnung – Teil 2
Fortsetzung des Praxisaustausches vom Vortag
Methodik des Testens
Der Bereich der Entgeltabrechnung hat als Fachabteilung die primäre Verantwortung für die Ordnungsmäßigkeit der Abrechnungsergebnisse.
Er muss die Einrichtung und Durchführung von Prüfverfahren gerade auch im Hinblick auf die im Einsatz befindlichen Anwendungsprogramme
sicherstellen. Dazu gehört u. a. auch das Testen der im Einsatz befindlichen Programme nach erfolgten Updates bzw.
Upgrades.
Wir wollen uns zum Thema „Testverfahren“ miteinander austauschen.
Insbesondere wollen wir nachstehend aufgeführte Punkte diskutieren:
- Festlegen einer Teststrategie
- Entwicklung von Testhilfen
- Erzeugen von Testdaten
- Durchführung der Tests und Freigabe der Programme/Systeme
Moderation: Theodor Böhm, ARGE-Leiter
12:30 - 15:30 Uhr
Gesetzliche Änderungen sowie Neuerungen auf dem Gebiet der Entgeltabrechnung mit Auswirkungen auf unser Internes Kontrollsystem:
Lohnsteuerrecht
- Inflationsausgleichsgesetz
- Erhöhung Grundfreibetrag
- Verschiebung der Tarifeckwerte
- Kindergeld
- Inflationsprämie an Arbeitnehmer
- Steuerfreiheit im § 3 Nr. 11c EStG
- Voraussetzungen
- Zahlungszeitraum
- Fragen und Antworten des BMF
- Lohnsteuer-Änderungsrichtlinie 2023
- Aktualisierungen der Richtlinie
- Ergänzungen z. B. im Zusammenhang mit Doppelbesteuerungsabkommen
- Weitere aktuelle BMF-Schreiben und Veröffentlichungen
- Aktuelle lohnsteuerrechtliche Rechtsprechung (BFH, FG)
Sozialversicherungsrecht
- 8. SGB IV-Änderungsgesetz
- Meldung Vorerkrankungszeiten durch Leistungsträger
- Automatisierter Abruf der Sozialversicherungsnummer
- DEÜV-Meldung zur Elternzeit
- Ausweitung des rvBEA-Verfahrens
- Regelung der Zuordnung von Arbeitszeitguthaben
- Übergangsbereich
- Erhöhung der Grenze im Übergangsbereich
- Faktor F
- Berechnungsformel
- Kinderlosenzuschlag Pflegeversicherung
- Anzahl der Kinder für Zuschlag zu Pflegeversicherung
- BVerfG-Urteil vom 07.04.2022
- Planung der Bundesregierung zum 31.07.2023
- Veröffentlichungen u. a. der Spitzenverbände
- Rundschreiben zum Übergangsbereich
- Weitere Veröffentlichungen
- Aktuelle sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung (BSG, LSG)
Markus Stier, alga-Fachreferent, Leiter des alga-Competence-Centers, Chefredakteur LOHN+GEHALT
Praxisaustausch II
Fortsetzung des Praxisaustausches vom Vortag sowie Thematisierung von Fragestellungen aus den einzelnen Unternehmen zum Thema Implementierung von IKS-Prozessen in arbeits- steuer-, sozialversicherungs- sowie tarifrechtlicher Hinsicht und deren systemseitige Implementierung.
Moderation: Theodor Böhm, ARGE-Leiter
Ende der Veranstaltung: ca. 15:30 Uhr
Netto-Unterrichtsstunden: 10,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Gastvorträge, Netzwerkabend
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.