Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Kongress

47. DAFTA + 42. RDV-Forum


47. DAFTA + 42. RDV-Forum
 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW10245.12
1.725,50 €
  • Start erster Tag: 09:30 Uhr
  • Ende letzter Tag: 13:30 Uhr
1.725,50 € inkl. MwSt
1.450,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin wählen:

GDD-Mitglied:

Student/in:


Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
  47. DAFTA am 16.-17.11.2023  in Köln und Hybrid   Unter dem... mehr

 


47. DAFTA am 16.-17.11.2023  in Köln und Hybrid

 

Unter dem Leitthema „KI, Gesetzgeber und EuGH - Neue Herausforderungen für den betrieblichen Datenschutz“ wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen auf der 47. DAFTA den Herausforderungen von Datenschutz und Datensicherheit für die Praxis stellen. Diskutieren auch Sie mit Datenschützern aus der Wirtschaft, Rechtsprechung und insbesondere auch mit Vertretern der Datenschutzaufsicht sowohl über Fragen beim Einsatz von KI, Auskunftsrechten, Bußgelder und vielen weiteren relevanten Entwicklungen im Datenschutz. Die bereits feststehen DAFTA-Foren finden Sie unter Reiter „Programm“.

 

 

42. RDV-Forum am 15.-17.11.2023 in Köln und Hybrid

 

Der Gesetzgeber plant im Bereich des Beschäftigtendatenschutz umfangreiche Neuregelungen. Nachdem im April diesen Jahres das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium Eckpunkte für einen „modernen Beschäftigtendatenschutz“ vorgelegt hat, soll zeitnah ein konkreter Gesetzentwurf vorgelegt werden. Diskutiert werden u.a. detaillierte Regelungen zur Datenverarbeitung von Bewerbern/Bewerberinnen, zur Kontrolle von Beschäftigten und zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Beschäftigungsverhältnis. Der Gesetzgeber steht insoweit unter Handlungsdruck, da der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Europarechtskonformität einer § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG vergleichbaren nationalen landesrechtlichen Regelung geäußert hat. Nach dem EuGH muss eine nationale Regelung zum Beschäftigtendatenschutz als eine „spezifischere Vorschrift“ einzustufen sein.

 

Neu vorgelegt wurde vom BMAS auch ein Entwurf zur Arbeitszeiterfassung, der Rechtsprechungsvorgaben umsetzt und eine uneingeschränkte Pflicht zur Arbeitszeiterfassung auf elektronischem Wege für alle Beschäftigten vorsieht. Das RDV-Forum 2023 beleuchtet, wie die neuen Vorgaben in Behörden und Unternehmen konkret datenschutzkonform umgesetzt werden können. Vergleichbare Fragen ergeben sich auch bezüglich des im Gesetzgebungsverfahren befindlichen und – angesichts der Umsetzungsfristen der zugrundeliegenden europäischen Whistleblowing Richtlinie – längst überfälligen Hinweisgeberschutzgesetzes.

 

Ein weiterer Schwerpunkt des RDV-Forums wird erneut in der komprimierten wie praxisbezogenen Darstellung der nationalen und europäischen Rechtsprechung zum Datenschutz liegen. So sind etwa beim EuGH diverse bedeutsame Fragen zur DS-GVO anhängig, die noch in diesem Jahr beantwortet werden sollen, u.a. zu den Voraussetzungen und dem Umfang des DS-GVO Schadensersatzes (Reicht die bloße Datenschutzverletzung für den Schadensersatzanspruch? Gilt eine Erheblichkeitsschwelle? Wie ist der immaterielle Schadensersatz zu bemessen?), zur Reichweite des Auskunftsanspruchs (Was ist eine Kopie?) sowie zum Begriff des (gemeinsam) Verantwortlichen. Bereits ergangen ist eine Entscheidung des EuGH zur Reichweite des Auskunftsanspruchs im Hinblick auf die Empfänger der Daten des Betroffenen.

 

Viele komplexe Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Datenauskunft sind allerdings nach wie vor nicht verbindlich geklärt und es bedarf entsprechender praktikabler Lösungsvorschläge, die im Rahmen RDV-Forums vorgestellt werden.

 

 

Sponsor der 47. DAFTA und des 42. RDV-Forums: DATA AGENDA Datenschutzmanager

 

 

-> Sie möchten als Anbieter Ihre Lösung auf der Veranstaltung vorstellen? Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Kollegen Wolfgang Scharf unter wolfgang.scharf@datakontext.com. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 

Die Programminhalte und Vortragsredner werden zeitnah veröffentlicht.

 

Organisatorische Hinweise:

-> Konferenzunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt.

 

 

 

 

Leitthema: KI, Gesetzgeber und EuGH - Neue Herausforderungen für den betrieblichen Datenschutz

 

Folgende Themen für die Foren stehen bereits fest:

 

Forum 1
Tipps zur Integration von KI in den betrieblichen Datenschutz

Leitung: Ulrike Egle, Deputy General Counsel, Lawyer, Rechtsabteilung, Ravensburger AG, Ravensburg, GDD-Vorstand, Bonn

 

Forum 2
Identitätsdatenleaks und Account Takeover

Leitung: Prof. Dr. Michael Meier, Inhaber des Lehrstuhls für IT-Sicherheit am Institut für Informatik der Universität Bonn, Leiter der Abteilung Cyber Security, Fraunhofer FKIE, GDD-Vorstand, Bonn

 

 

Forum 3
Auskunft nach Art. 15 DS-GVO


Referenten: Dr. Sebastian Rombey und Dr. Yannick Peisker
Leitung: Prof. Dr. Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit, Universität Bonn, GDD-Vorstand, Bonn

 

 

Forum 4
KI und IT-Sicherheit


Zielsetzung:

  • Einführung in die KI
  • Angriffe auf die IT mit KI optimieren
  • Die Erkennung und Abwehr von Angriffen mit KI verbessern.
  • Angriffe gegen die KI-Systeme

Leitung: Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Freiberuflicher Autor und Referent; Honorarprofessor für IT-Sicherheit an der Hochschule München; GDD-Vorstand, Bonn

 

 

Forum 6
Datenschutz und Informationssicherheit neu gedacht - Machen ist wie wollen – nur besser

Zielsetzung:

  • Datenschutz aus der Sicht einer „KRITIS“ (Sparkasse), was geht und was eben nicht. Was muss, was kann, was soll. Getreu dem Motto: „Sollen ist müssen, wenn man kann“.
  • Praxisgerechte Umsetzung des Datenschutzes - hier erhalten Sie Einblicke in den Muster-Vordruck-Leitfaden-Umsetzungshilfe-Dschungel ganz ohne Machete.
  • Datenschutz und Informationssicherheit – aus dem grausamen Alltag eines „menschlichen Schweizer-Taschenmessers“.

Referent: Christoph Kopper, CISO und Datenschutzbeauftragter für eine KRITIS-Sparkasse, Mitglied bei BSI-Themenarbeitskreisen (Regulatorik/KRITIS/Sensibilisierung)
Leitung: Bettina Herman, atarax Unternehmensgruppe, Herzogenaurach, GDD-Vorstand, Bonn

 

 

Forum 7
Internationaler Datentransfer

Leitung: Kristin Benedikt, Richterin am Verwaltungsgericht Regensburg, GDD-Vorstand, Bonn

 

 

Spezialforum: Gesundheitsdatenschutz
Leitung: David Koeppe, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin, Leiter GDD-AK Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen

 

 

Forum 9
Die NIS-2-Richtlinie

  • Wer muss jetzt mehr für die IT-Sicherheit tun?
  • Welche Sanktionen drohen bei Nichtbeachtung?
  • Welche weiteren Änderungen die Richtlinie bringt

Leitung: Steve Ritter, Referatsleiter „IT-Sicherheit und Recht“, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn, GDD-Vorstand, Bonn

 

 

Seminar Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in

Thomas Müthlein

20.06.2023 | Onlineprüfung 02.-03.08.2023 | online 26.-27.09.2023 | Köln 07.-08.11.2023 | Berlin 07.12.2023 | Onlineprüfung
1.243,55 €
Online-Schulung Entgeltabrechnung für Einsteiger - alga-Kolleg 1

Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg

05.-07.09.2023 | online 17.-19.10.2023 | Berlin
1.541,05 €
Compliance Lunch Compliance Lunch

Dr. Michaela Felisiak, Dr. Dominik Sorber

20.06.2023 | online 25.07.2023 | online 19.09.2023 | online 17.10.2023 | online 21.11.2023 | online 23.01.2024 | online
153,51 €
Seminar Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

04.-08.09.2023 | Berlin 04.-05.12.2023 + 07.-08.12.2023 + 12.12.2023 | online
2.499,00 €
Online-Schulung Whistleblowing und Datenschutz

Dr. Dominik Nikol

19.09.2023 | online
648,55 €
Online-Schulung Datenschutz Aktuell

RAin Yvette Reif, RA Andreas Jaspers

19.09.2023 | Köln
696,15 €
Online-Kompaktkurs 10 Datenschutz-Todsünden des Arbeitgebers

Dr. Stefan Brink

22.06.2023 | online
153,51 €
Online-Schulung Datenschutz-Folgenabschätzung

Tobias Baader

22.11.2023 | Köln 14.05.2024 | online
589,05 €
Seminar Datenschutz und Betriebsrat unter der DS-GVO

Gabriela Strack

09.10.2023 | Köln 06.03.2024 | online
833,00 €
Online-Schulung Videoüberwachung nach BDSG und DS-GVO

Miriam Meder

19.06.2023 | online 12.12.2023 | online
589,05 €
Online-Schulung Aktuelle Prüfpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden

Andreas Sachs

20.06.2023 | online 23.11.2023 | Köln
589,05 €
Seminar Basiswissen IT-Sicherheit

Christian Semmler

25.-26.10.2023 | Köln
1.511,30 €
Seminar Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz

Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner

20.-22.06.2023 | online 21.-22.06.2023 | ohne 1. Tag | online 25.-27.09.2023 | Berlin 26.-27.09.2023 | ohne 1. Tag | Berlin
1.404,20 €
Seminar alga-Sommerakademie

Dr. Martina Schlamp, Markus Stier

03.-04.08.2023 | Hamburg
1.511,30 €
Zeitschrift RDV

RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

174,00 €

Preis für Jahresabonnement Inland

Online-Schulung Datenschutz-Management light

Petra Eul-Löh

26.10.2023 | Köln
589,05 €
Online-Schulung Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Gabriela Strack

08.11.2023 | online
589,05 €
Zuletzt angesehen