Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Seminar

Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz

Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz


Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz
 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW10191.88
1.630,30 €
  • Start erster Tag: 10:00 Uhr
  • Ende letzter Tag: 17:00 Uhr
1.630,30 € inkl. MwSt
1.370,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin wählen:

GDD-Mitglied:


Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
Die Basisschulung am 2. und 3. Tag setzt die am 1. Tag vermittelten Grundkenntnisse voraus. Das... mehr

Die Basisschulung am 2. und 3. Tag setzt die am 1. Tag vermittelten Grundkenntnisse voraus. Das Ziel der Schulung besteht darin, die sich aus den Datenschutzgesetzen ergebenden IT-Sicherheitsanforderungen so zu verstehen, dass sie in Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten angemessen umgesetzt werden können. Zahlreiche Muster, Hinweise und Checklisten werden als Hilfestellung zur schnellen und sicheren Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen bereitgestellt.

 

Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:

Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.

Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.

Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.

Gestaltung der IT-Aufgabenstellung des DSB Rechner und Netze Internet, Intranet und... mehr
  • Gestaltung der IT-Aufgabenstellung des DSB
  • Rechner und Netze
  • Internet, Intranet und Extranet
  • Aktuelle Trends in der IT
  • Grundlagen der Informationssicherheit an vertrauenswürde IT-Systeme
  • Grundlagen zum technisch-organisatorischen Datenschutz
  • Verfahren und Organisation zur Gewährleistung der technisch-organisatorischen Maßnahmen im Rahmen der DS-GVO
FAQ
Gestaltung der IT-Aufgabenstellung des DSB Rechner und Netze Internet, Intranet und... mehr

Neu bestellte Datenschutzverantwortliche in der Wirtschaft bzw. Verwaltung.

Gestaltung der IT-Aufgabenstellung des DSB Rechner und Netze Internet, Intranet und... mehr

Grundlagenwissen, Informationstechnik und betriebliche Informationssysteme

1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr


Referent: Frank Wagner, Darmstadt

 

Gestaltung der IT - Aufgabenstellung des DSB

  • Begriffserklärungen
  • Risikoangemessenes Schutzniveau technisch-organisatorischer Maßnahmen
  • Regelungspyramide im Unternehmen
  • Die Rolle des DSB innerhalb der IT-Sicherheit
  • Betriebliche Informationssysteme und Gestaltungsrahmen

Rechner und Netze

  • Rechnerarchitekturen
  • Client- / Server-Architekturen
  • IT-Schichtenmodelle
  • Virtualisierung
  • Vernetzung und die Verbindung ins Internet

Internet, Intranet und Extranet

  • Paketvermittelte Datenübertragung
  • IP-Adressen, Routing und DNS im Internet
  • Firewall, IDS und Honigtöpfe: Einstieg in die Internetsicherheit

Aktuelles Trends in der IT

  • Grundlagen Cloud Computing
  • Cloud Geschäftsmodelle und unterschiedliche Services
  • Herausforderung von Big Data
  • Was sind eigentlich Blockchains?
  • Datenschutzrechtliche Bewertung

 

Grundanforderungen und Basistechnologien
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr


Referent: Christian Semmler

 

Grundlagen der Informationssicherheit an vertrauenswürdige IT-Systeme
(Grundlegende Schutzziele der Informationssicherheit: Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit)

  • Bedrohungen der Informations- und IT-Sicherheit
  • Grundlagen der Verschlüsselung
  • Technische Bausteine der Informationssicherheit (z.B. Einsatz von Biometrie, Chipkarten, RFID)
  • Methoden zur regelmäßigen Überprüfung und Qualitätskontrolle der IT-Sicherheit

Grundlagen zum technisch-organisatorischen Datenschutz
Überprüfung, Bewertung und Evaluierung (z.B. auf der Basis der ISO 2700 bzw. BSI-IT-Grundschutz) und Schulung

  • Metriken zur Überprüfung der Informationssicherheit
  • Interne Regelungen zur Informationssicherheit
  • Schulung und Awareness der mit Verarbeitung zugangsberechtigten Personen
  • Schutzbedarf und Risikobewertung
  • Elemente des Informationssicherheits-Managements

 

Die technisch-organisatorischen Maßnahmen im Datenschutz
3. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr

 

Referent: Christian Semmler

 

Verfahren und Organisation zur Gewährleistung der technisch-organisatorischen Maßnahmen im Rahmen der DS-GVO

  • Artikel 32 DS-GVO (technisch und organisatorischerDatenschutz nach der DS-GVO)
  • Schutz vor physischen Zugang (Gebäude- und Raumsicherung; Alarm- und Kontrollsysteme)
  • Zugangskontrolle (Passworte und ihre Grenzen)
  • Zugriffskontrolle (Rollen- und Berechtigungskonzept; Maßnahmen gegen unbefugte Kenntnisnahme, Datenträgervernichtung, u. a.)
  • Kommunikationssicherheit (Firewall; VPN, Content-Filter, IDS; mobile Datenträger, sichere Datenübertragung)
  • Eingabekontrolle (Protokollierung und Protokollauswertung)
  • Lieferantenbeziehungen (technisch-organisatorische Maßnahmen, Vertragsgestaltung und Kontrolle)
  • Betriebskontinuitätsmanagement (Katastrophenvorsorge, Backup und Archivierung, Antivirenstrategien)
  • Trennungsgebot (Datentrennung mit “Fingerspitzengefühl”, Pseudonymisierung)

Netto-Unterrichtsstunden: 18,5 h

Vortragsmethode: Gestuftes Schulungskonzept zur Erlangung der Basisqualifikation in Form von Vortrag, Teilnehmerfragen und -austausch, Fallübungen

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Qualifikationsseminare gem. Art. 37 Abs. 5 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG

 

Seminar Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

04.-05.12.2023 + 07.-08.12.2023 + 12.12.2023 | online 19.-23.02.2024 | Köln 13.-17.05.2024 | Heidelberg 09.-13.09.2024 | Köln 02.-03.12.2024 + 05.-06.12.2024 + 10.12.2024 | online
2.177,70 €
Seminar Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
13.12.2023 | Köln 27.06.2024 | Köln
1.249,50 €
Seminar Datenschutz kompakt

RA Andreas Jaspers

16.-17.04.2024 | Köln
1.511,30 €
Online-Schulung Basiswissen IT-Sicherheit

Christian Semmler

04.12.2024 | online
589,05 €
Online-Schulung Datenschutz in medizinischen Einrichtungen

David Koeppe

20.03.2024 | Berlin 30.10.2024 | online
589,05 €
Seminar Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
13.12.2023 | Köln 27.06.2024 | Köln
1.249,50 €
Seminar Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

04.-05.12.2023 + 07.-08.12.2023 + 12.12.2023 | online 19.-23.02.2024 | Köln 13.-17.05.2024 | Heidelberg 09.-13.09.2024 | Köln 02.-03.12.2024 + 05.-06.12.2024 + 10.12.2024 | online
2.177,70 €
Online-Schulung Videoüberwachung nach BDSG und DS-GVO

Miriam Meder

12.12.2023 | online 18.04.2024 | Köln 16.10.2024 | online
648,55 €
Seminar Basiswissen IT-Sicherheit

Christian Semmler

26.-27.06.2024 | Köln
1.511,30 €
Seminar Ausbildung zum/zur Datenschutzauditor/in GDD cert.

Arnd Fackeldey

06.12.2023 | Onlineprüfung 23.–24.04.2024 | Mannheim 07.05.2024 | Onlineprüfung 04.–05.12.2024 | Köln 12.12.2024 | Onlineprüfung
226,10 €
Seminar Websites datenschutzkonform gestalten

Kristin Benedikt

10.04.2024 | Köln 10.09.2024 | online
833,00 €
Online-Schulung Datenschutz und IT-Sicherheit bei der Nutzung von Cloud Services

Dr. Heinrich Kersten

19.03.2024 | online 26.09.2024 | online
708,05 €
Online-Schulung Datenschutz in medizinischen Einrichtungen

David Koeppe

20.03.2024 | Berlin 30.10.2024 | online
589,05 €
Seminar Löschen nach DS-GVO

Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling

05.12.2023 | Köln 24.04.2024 | Köln
940,10 €
Seminar Hacker-Tools für Datenschutzbeauftragte

Prof. Dr. Rainer W. Gerling

14.05.2024 | Berlin 11.12.2024 | Köln
963,90 €
Online-Schulung Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Gabriela Strack

09.04.2024 | Köln 20.11.2024 | online
708,05 €
Seminar Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in

Thomas Müthlein

06.-07.03.2024 | Köln 28.-29.05.2024 | online 05.06.2024 | Onlineprüfung 18.-19.09.2024 | Mannheim 20.11.2024 | Onlineprüfung
1.243,55 €
Online-Schulung Datenschutz-Folgenabschätzung

Tobias Baader

25.01.2024 | online 14.05.2024 | online
708,05 €
Seminar 12. GDD-Winter-Workshop
29.-30.01.2024 | Garmisch-Partenkirchen
1.523,20 €
Zeitschrift <kes>
199,00 €

Preis für kes+

Online-Schulung Datenschutz und künstliche Intelligenz

Andreas Sachs

21.02.2024 | online
351,05 €
Online-Schulung Whistleblowing und Datenschutz

Dr. Dominik Nikol

13.03.2024 | online
708,05 €
Online-Schulung Eigenes Datenschutz-Lab aufbauen

Andreas Sachs

14.02.2024 | online
351,05 €
Online-Kompaktkurs Kennzahlen und KPIs als Mittel zur Überwachung des Datenschutzes

Uwe Bargmann

27.02.2024 | online 10.06.2024 | online 10.10.2024 | online
153,51 €
Online-Schulung Konzerndatenschutz

Prof. Dr. Thorsten Behling

27.02.2024 | online 05.12.2024 | Köln
708,05 €
Online-Schulung ISO 27001 und Datenschutz

Stefan Staub

23.04.2024 | online 19.10.2024 | Köln
708,05 €
Seminar Datenschutz und Betriebsrat unter der DS-GVO

Gabriela Strack

06.03.2024 | online 26.09.2024 | Köln
708,05 €
Seminar Datenschutz kompakt

RA Andreas Jaspers

16.-17.04.2024 | Köln
1.511,30 €
Seminar Datenschutz International

Prof. Dr. Thorsten Behling, Timo Meisener

25.09.2024 | Köln 05.03.2024 | online
821,10 €
Online-Schulung Aktuelle Prüfpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden

Andreas Sachs

21.03.2024 | Frankfurt/M.
589,05 €
Online-Schulung Basiswissen IT-Sicherheit

Christian Semmler

04.12.2024 | online
589,05 €
Zeitschrift HR Performance
154,00 €

Preis für Jahresabonnement Inland

Online-Schulung Mobile- und Homeoffice

Dr. Heinrich Kersten

19.09.2024 | online
589,05 €
Zuletzt angesehen