Planung und Umsetzung der Überwachungsaufgabe des DSB
Instrumente und Rollen

- Artikel-Nr.: SW10047.12
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Durch die DS-GVO werden erhöhte Anforderungen an die Datenschutzorganisation gestellt. Dadurch ändert sich auch das Aufgabenfeld des Datenschutzbeauftragten (DSB). Neben der Beratung erhält er einen expliziten Überwachungsauftrag. Um diesen - auch im Hinblick auf seine eigene Haftung - wirksam umzusetzen, bedarf es einer genauen Betrachtung, worauf sich dieser Überwachungsauftrag bezieht. Insbesondere ist das neue Verhältnis des DSB zur Datenschutzorganisation und zu internen Kontrollsystemen zu betrachten.
Im Rahmen dieses Seminars werden die Aufgaben des DSB näher beleuchtet und Wege zur Organisation des Überwachungsauftrages aufgezeigt.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Abgrenzung zwischen Accountability-Pflichten des Unternehmens/der Behörde und Überwachungsauftrag des Datenschutzbeauftragten (DSB)
- Effektiver Einsatz von Überwachungsinstrumenten
- Rollen und Aufgaben bei der Überwachung
- Methoden zur Überwachung
- Entwicklung einer risikoorientierten Herangehensweise an den Überwachungsauftrag des DSB
Datenschutzbeauftragte und Datenschutzverantwortliche in Unternehmen und öffentlichen Stellen
- Accountability und Überwachung: Rollen und Aufgaben
- Abgrenzung von Kontrolle, Audit und Überwachung
- Zielsetzung und Gegenstand der Überwachung durch den DSB
- Risikoorientierter Ansatz
- Überwachungsinstrumente
- Implementierung von Datenschutzkontrollen in den Prozessen
- Risikoorientierte Planung von Datenschutz-Audits
- Durchführung von Datenschutz-Audits
- Überwachung von Datenschutz-Audits
- Zertifizierung und Verhaltensregeln
- Voraussetzungen für die wirksame Überwachung
- Überwachungsansätze in einzelnen Themenbereichen:
- Datenschutzorganisation
- Datenschutz-Managementsystem
- Überwachung bei der Einführung oder Änderung von Verarbeitungen
- Überwachung bei der Auftragsverarbeitung
- Überwachung einer Datenschutz-Folgenabschätzung
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: aufgabenspezifisches Seminar das anwendungs- und geschäftsbezogene Themen behandelt in Form von Vortrag, Best Practices/Handlungsempfehlungen, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG
Ihnen werden verschiedene Instrumente zur Wahrnehmung der Überwachungsaufgabe durch den DSB vorgestellt. Dabei steht die wirksame und risikoorientierte Planung und Durchführung im Vordergrund.
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
RA Levent Ferik, RA Andreas Jaspers
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt
Volker Schnapp, Gregor Schlesinger
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Dr. Mark Ennulat, LL.M., Per Stöcker
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Fritz-Ulli Pieper