Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Melderecht I

-
Artikel-Nr.: SW10076.4
- Start erster Tag: 12:30 Uhr
- Ende letzter Tag: 12:45 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Kaum ein anderes Verfahren unterliegt einem so ständigen Wechsel wie das Arbeitgeber-Meldeverfahren. Diese Änderungen wirken sich unmittelbar auf die Prozesse in der Entgeltabrechnung aus. Daneben werden immer neue Dialogverfahren erschaffen, die in der Praxis umzusetzen sind.
Die ARGE Melderecht schafft eine Plattform, um neben der reinen Wissensvermittlung in der konzeptionellen Umsetzungsphase in einen Dialog zu treten. Überdies schafft die ARGE Melderecht die Möglichkeit, beim Start von neuen oder optimierten Meldeverfahren Erfahrungen auszutauschen und so zeitnah auf Verbesserungen hinwirken zu können.
Bitte beachten Sie: gerne nehmen wir neue ARGE-Melderecht-Mitglieder / Interessenten auf, allerdings ist dazu vorab eine Rücksprache unter Tel.: 02234 / 98949-40 mit Alexandra Meller, Tagungsorganisation, notwendig. Vielen Dank!
Arbeitgeber-Meldeverfahren in den Bereichen
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Unfallversicherung
- EEL-Verfahren
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Entgelt und Personal, von Softwarehäusern und HR-Dienstleistern, die mit dem elektronischen Meldeverfahren in der Sozialversicherung befasst sind.
Die Tagesordnung wird im 1.Quartal 2020 veröffentlicht.
Netto-Unterrichtsstunden: 8,75 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Gastvorträge, Netzwerkabend
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Beim Start von neuen oder optimierten Meldeverfahren Erfahrungen austauschen und so zeitnah auf Verbesserungen hinwirken.
Lars Maiwald, Diana Keller, Ramón Lang
Dr. Michaela Felisiak, Dr. Ansas Wittkowski
Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg
Dr. Andreas Hofelich, Thomas Fromme, RDin Christine Harder-Buschner
Markus Stier, Sabine Törppe-Scholand
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner
Dr. Andreas Hofelich, Thomas Fromme, RDin Christine Harder-Buschner
Markus Stier, Nicole Adami, Janette Rosenberg