Besondere Personengruppen...
Geringfügig Beschäftigte, Studenten, Praktikanten, Schüler, Rentner richtig gestalten und abrechnen Arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung

-
Artikel-Nr.: SW10099.2
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Geringfügig Beschäftigte, Studenten, Praktikanten, Schüler, Rentner
… richtig gestalten und abrechnen
Arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung
In diesem Seminar geht die Referentin ausführlich auf die einzelnen Personengruppen ein, erläutert Ihnen die Gestaltungsspielräume, zeigt Ihnen auf, wie Sie diese optimal gestalten können und - unter Berücksichtigung der Aufzeichnungspflichten - korrekt abrechnen. Damit sind Sie in der Lage Haftungsrisiken zu vermeiden.
- Geringfügige Beschäftigungen
- Geringfügig entlohnte Beschäftigungen
- Kurzfristige Beschäftigungen
- Praktikanten/Studenten
- Schüler
- Beschäftigte Rentner
- Teilnehmerfragen
> Gestaltungsspielräume
> Aufzeichnungspflichten
> Haftungsrisiken
Leiter*innen und qualifizierte Mitarbeiter*innen des Personalwesens und der Entgeltabrechnung
Geringfügige Beschäftigungen
- Geringfügig entlohnte Beschäftigung
- Arbeitsrecht: Vertragsgestaltung, Ermittlung regelmäßiges Arbeitsentgelt, schwankendes Arbeitsentgelt und Einmalzahlungen, verstetigter Arbeitslohn mit schwankenden Arbeitszeiten, besondere Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz
- Lohnsteuer und Sozialversicherung: Steuerfreie und pauschalbesteuerte Bezüge, Befreiung von der Rentenversicherungspflicht, Altersversorgung, Pauschalbeiträge durch den Arbeitgeber, individuelle Lohnversteuerung, unvorhersehbares Überschreiten der Entgeltgrenze, mehrere Beschäftigungen, Beitragsnachweis und Abführen der Beiträge, Aufzeichnungs- und Meldepflichten
- Kurzfristige Beschäftigung
- Arbeitsrecht: Befristete Rahmenverträge, besondere Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz
- Lohnsteuer und Sozialversicherung: Zeitgrenzen, Prüfung der Berufsmäßigkeit, Bedingungen für die Lohnsteuerpauschalierung, mehrere Beschäftigungen, Aufzeichnungs- und Meldepflichten
Teilnehmerfragen
Praktikanten
- Arbeitsrecht: Definition Pflichtpraktikum, Orientierungspraktikum, begleitendes Praktikum, duales Studium, Bachelor, Masterstudium, Doktoranden, besondere Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz vs. Arbeitsnachweisgesetz
- Lohnsteuer und Sozialversicherung: Prüfen der Steuer- und Sozialversicherungspflicht, Aufzeichnungs- und Meldepflichten
Schüler
- Arbeitsrecht: Definition, Vertragsgestaltung
- Lohnsteuer und Sozialversicherung: Individuelle oder pauschale Lohnversteuerung, Bedingungen für eine SV-Freiheit
Beschäftigte Rentner
- Arbeitsrecht: Befristung nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz, Verlängerung nach der Befristung nach § 41 SGB IV, Sachgrundbefristung nach Erreichen der Regelaltersgrenze
- Lohnsteuer und Sozialversicherung: Beschäftigung vor dem Regelrentenalter, Beschäftigung nach dem Regelrentenalter
- Auswirkungen auf die Rente: Anrechnung des Einkommens, Erhöhung der Rente
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Fallbeispiele, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Sie erfahren, wie Sie die einzelnen Personengruppen arbeitsrechtlich korrekt beurteilen und darauf aufbauend richtig abrechnen.
Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg
Markus Stier, Sabine Törppe-Scholand
Lars Maiwald, Diana Keller, Ramón Lang
Markus Stier, Nicole Adami, Janette Rosenberg
Markus Stier, Sabine Törppe-Scholand
Dr. Andreas Hofelich, Thomas Fromme, RDin Christine Harder-Buschner
RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Sascha Kremer
Dr. Michaela Felisiak, Dr. Ansas Wittkowski