Die betriebliche Altersversorgung in der Entgeltabrechnung kompakt
Grundlagen/Neuregelungen - Fallgestaltungen - Zweifelsfragen

-
Artikel-Nr.: SW10066.5
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Das Alterseinkünftegesetz führt im Zusammenspiel mit dem Altersvermögensgesetz zu einer sehr komplexen Abwicklung der betrieblichen
Altersversorgung.
Das macht in der Ansparphase kompetente Beratung der Mitarbeiter/innen durch die Personalabteilung notwendig, führt aber zu vielen verschiedenen Lösungen in der Entgeltabrechnung. Auch in der Auszahlungsphase ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf die Abrechnungspraxis, insbesondere wenn verschiedene Altersversorgungen zusammentreffen. Und das zum 01.01.2018 in Kraft getretene Betriebsrentenstärkungsgesetz hat die bAV sogar in eine „neue“ und „alte“ Welt geteilt und umfangreiche Neuregelungen gebracht.
Wir geben Ihnen in diesem Seminar Antworten und praktische Lösungshilfen.
- Verschiedene Wege der betrieblichen Altersversorgung
- Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten
- Gleichzeitige Beitragszahlung in unterschiedlichen Durchführungswegen
- Abrechnung der Auszahlungen (Versorgungsbezüge)
- Besonderheiten beim Zusammentreffen unterschiedlicher Arbeitgeber-Zahlungen
- Neuregelung Versorgungsausgleich
Leiter*innen und qualifizierte Mitarbeiter*innen des Personalwesens und der Entgeltabrechnung, der Abteilungen Organisation, Recht und Steuern.
Einführung
Struktur der gesetzlichen Regelungen:
- Die 19 Grundregeln zur bAV
- Drei wichtige Grundregeln des EStG
- Zeitliche Entwicklung der bAV
Arbeitsrechtliche Regelungen, u.a.
- Formen der Versorgungszusagen
- Entgeltumwandlung
- ATZ
- Portabilität
Steuerrechtliche Regelungen
Sozialversicherungsrechtliche Regelungen:
- Beitragsfreiheit
- Grundsätzliche Regelungen
- Überversorgung
Direktzusage, Unterstützungskasse
Pauschalversteuerung nach § 40b EStG
Regelungen zum § 3 Nr. 63 EStG
§ 100 EStG
Riester-Verträge
Steuerliche Auswirkung von Vorsorgeaufwendungen:
- Vorsorgeaufwendungen in der Einkommensteuerveranlagung
- Vorsorgeaufwendungen im Lohnsteuerverfahren
Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen der bAV
Unterschiede im Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht
Besonderheiten im öffentlichen Dienst
Ausscheiden eines Arbeitnehmers
Die „gesetzlichen Renten“ und „ Rürup-Renten“
Auszahlungsphase betrieblicher Altersversorgung
Altersentlastungsbetrag
Auswirkungen in der Entgeltabrechnung
Aufzeichnungs-, Mitteilungs- und Aufbewahrungspflichten
Der Versorgungsausgleich
Unter Berücksichtigung des Alterseinkünfte- und Altersvermögensgesetzes werden Sie mit der sehr komplexen Abwicklung der betrieblichen Altersversorgung vertraut gemacht. Gesamtzusammenhänge werden transparent und Lösungshilfen aufgezeigt.
Dr. Andreas Hofelich, Thomas Fromme, RDin Christine Harder-Buschner
Dr. Andreas Hofelich, Thomas Fromme, RDin Christine Harder-Buschner
Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg
Lars Maiwald, Diana Keller, Ramón Lang
Markus Stier, Sabine Törppe-Scholand
RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Sascha Kremer
Markus Stier, Sabine Törppe-Scholand
Markus Stier, Nicole Adami, Janette Rosenberg
Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling
Dr. Mark Ennulat, Prof. Klaus Gennen