Update E-Mail-Marketing – Aktuelle Rechtsfragen zwischen Datenschutz- und Wettbewerbsrecht

- Artikel-Nr.: SW10587.3
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 11:30 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Online-Kompaktkurs: Update E-Mail-Marketing – Aktuelle Rechtsfragen zwischen Datenschutz- und Wettbewerbsrecht
Werbung per E-Mail ist ökologisch, kostengünstig und kann eine Vielzahl von Empfängern erreichen. Zugleich sind mit der werblichen Ansprache per elektronischer Post zahlreiche Rechtsfragen verbunden. Bei E-Mail-SPAM drohen nicht nur Abmahnungen von Empfängern und Konkurrenten. Auch die Datenschutzaufsichtsbehörden leiten mittlerweile vermehrt Sanktionsverfahren mit teilweise drakonischen Bußgeldern ein. Der Online-Kompakt-Kurs behandelt aktuelle Problemstellungen im E-Mail-Marketing und gibt einen Überblick über die relevanteste Rechtsprechung und behördliche Verfahren in diesem Bereich. Ausgehend von der zwischen Datenschutz- und Wettbewerbsrecht bestehenden Wechselwirkung werden sämtliche in der Praxis anzutreffenden Spielarten der werblichen Ansprache per elektronischer Post – mit und ohne Einwilligung des Adressaten – beleuchtet und rechtlich bewertet. Sollte es doch einmal zu einer Abmahnung kommen, hilft die Darstellung der wichtigsten Grundregeln im Umgang mit solchen Angriffen dabei, einen „kühlen Kopf“ zu bewahren.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Foto: © adiruch na chiangmai\ stock.adobe.com
- Welche Rechtsgrundlagen sind im E-Mail-Marketing von Bedeutung?
- Wechselwirkung zwischen Datenschutz- und Wettbewerbsrecht
- Unter welchen Voraussetzungen kann vom Grundsatz der Einwilligung abgewichen werden?
- Darstellung der maßgeblichen Rechtsprechung und aktueller behördlicher Verfahren
- Rechtliche Bewertung aller praxisrelevanten Ausprägungen des E-Mail-Marketings
- Wie sollte auf Abmahnungen reagiert werden? Wie sollte eine sinnvolle Unterlassungserklärung gestaltet sein?
- Datenschutzbeauftragte und -koordinatoren
- Geschäftsführung
- Marketing-Verantwortliche
- E-Mail-Marketing Manager
Inhalte des Online - Kompaktkurses:
- Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen im E-Mail-Marketing nach DS-GVO und UWG
- Unterscheidung zwischen Grundsatz (Einwilligung) und Ausnahme („Bestandskundenprivileg“)
- Anforderungen an die Einwilligung
- Tatbestandsmerkmale gemäß § 7 Abs. 3 UWG und Detailfragen
- Verfall von Einwilligung und gesetzlichem Erlaubnistatbestand mit Zeitablauf?
- Kopplungsverbote, insbes. Gewinnspiele
- Feedbackumfragen, Kundenrückgewinnung und weitere Spielarten
- Werbesperrdateien für E-Mail-Adressen?
- gesonderte Einwilligungen für personalisierte Newsletter?
- datenschutzrechtliche Anforderungen bei Einbindung von Dienstleistern
- Umgang mit Kundendatensätzen nach Unternehmenstransaktionen
- Sanktionsrisiken und das 1 x 1 im Umgang mit Abmahnungen
- Anforderungen an eine Unterlassungserklärung und Gestaltungstipps
Referent: RA Sebastian Schulz, HÄRTING Rechtsanwälte
Der Online-Kompaktkurs macht Anregungen für neue Einsatzmöglichkeiten des E-Mail-Marketings und versetzt die Teilnehmer in die Lage, eine unternehmensinterne Abwägung zwischen dem erhofften Nutzen einzelner Maßnahmen und etwa verbleibenden Restrisiken zu treffen. Sollte doch einmal eine Abmahnung ausgesprochen werden, bewahrt die Vermittlung der wichtigsten Regeln im Umgang mit Abmahnungen vor voreiligen und möglicherweise überaus kostenintensiven Reaktionen.
Dipl.- Inf. Marius Post, Jun.-Prof. Dr. Werner Schäfke-Zell
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
RAin Yvette Reif, Sebastian Schulz