Datenschutzrecht kompakt
DS-GVO und BDSG kennen und anwenden

-
Artikel-Nr.: SW10032.5
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind die rechtliche Grundlage für die Zulässigkeit der Datenverarbeitung und die Datenschutzorganisation. Unternehmen müssen zur Vermeidung von hohen Bußgeldern das neue Datenschutzecht anwenden. Auf Verantwortliche in den Fachabteilungen kommen neue Pflichten aus dem Datenschutzrecht und der Datenschutzorganisation zu.
Das Intensivseminar vermittelt Ihnen im ersten Teil die rechtlichen Grundlagen des neuen Datenschutzrechts mit Schwerpunkt auf die Zulässigkeit der Datenverarbeitung sowie den Rechten der Betroffenen. Im zweiten Teil werden die Anforderungen an das Datenschutz-Management und die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz sowie Praxishilfen zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben vorgestellt.
Datenschutzrecht, u.a.
- Grundlagen des Datenschutzrechts
- Allgemeine Zulässigkeitsregeln nach DS-GVO und BDSG
- Beschäftigtendatenschutz
- Haftung und Sanktionen
Datenschutzorganisation, u.a.
- Anforderungen an das Datenschutz-Management
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Meldung von Datenschutzvorfällen an Aufsicht und Betroffene
Bereichsbeauftragte für Datenschutz, Mitglieder der Mitarbeitervertretung, Datenschutzverantwortliche der Personalabteilung und der IT-Abteilung, IT-Sicherheitsbeauftragte
1. Tag: Datenschutzrecht
- Grundlagen des Datenschutzrechts
- Prinzipien der DS-GVO
- Allgemeine Zulässigkeitsregeln nach DS-GVO und BDSG
- Beschäftigtendatenschutz
- Kundendatenschutz
- Zulässigkeit personalisierter Werbung
- Transparenz der Datenverarbeitung
- Rechte der Betroffene
- Pflichten des Unternehmens
- Haftung und Sanktionen
2. Tag: Datenschutzorganisation
- Anforderungen an das Datenschutzmanagement
- Verantwortlichkeiten im Unternehmen
- Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Verpflichtung auf das Datengeheimnis
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- Outsourcing der Datenverarbeitung/Auftragsdatenverarbeitung
- Anforderungen an ein Sicherheitsmanagement
- Datenschutz Folgenabschätzung
- Meldung von Datenschutzvorfällen an Aufsicht und Betroffenen
Netto-Unterrichtsstunden: 12 h
Vortragsmethode: Vortrag, Umsetzungsbeispiele, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Fortbildungsveranstaltung gemäß Art. 38 Abs. 2 DS-GVO, §§ 5, 6, 38 BDSG
Das Seminar informiert kompakt über wesentliche rechtliche Grundlagen und Anforderungen an die Datenschutzorganisation. Insbesondere den Datenschutzverantwortlichen des Mittelstandes und deren Fachabteilungen, Datenschutzbereichsbeauftragten, IT-Verantwortlichen und Mitgliedern von Betriebsräten werden die notwendigen Datenschutzkenntnisse vermittelt.
RA Levent Ferik, RA Andreas Jaspers
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling
RAin Yvette Reif, Sebastian Schulz
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner
Dr. Mark Ennulat, Prof. Klaus Gennen
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Fritz-Ulli Pieper