DS-GVO Audit: Beurteilung und Bewertung einer Datenschutzorganisation
„Datenschutzorganisationen beurteilen mit begrenztem Zeitaufwand!“

- Artikel-Nr.: SW10307.3
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Mit dem Excel-basierten DS-GVO-Audit gelingt Ihnen die Beurteilung einer Datenschutzorganisation auch mit einem begrenzten Zeitbudget in etwa zwei bis drei Stunden. Das Tool enthält nur rund 140 Kontrollfragen zu acht ausgewählten Arbeitsgebieten: Aufgrund Ihrer Antworten erhalten Sie eine grafisch aufbereitete Beurteilung Ihrer Befragungsergebnisse und einen Maßnahmenkatalog, der den Ist-Zustand bewertet und den noch erforderlichen Handlungsbedarf aufzeigt. Außerdem generiert das Tool insgesamt neun Grafiken, die es Ihnen ermöglichen, den Grad der Umsetzung anschaulich zu präsentieren und daraus zusammen mit dem Verantwortlichen weitere Schritte abzuleiten.
Schnell, kompakt, aber trotzdem vollständig den Stand einer Datenschutzorganisation überprüfen – das ermöglicht Ihnen das DS-GVO Audit! Im vergangenen Jahr hat DATAKONTAXT den DS-GVO Compliance Check (CC) veröffentlicht, mit dem eine umfassende Analyse zur Umsetzung des Datenschutzes beim Verantwortlichen ermöglicht wird. Das vollständige Durcharbeiten des CC ist aber regelmäßig zu zeitintensiv für Auditoren*innen, Datenschutzbeauftragte oder Datenschutzkoordinatoren*innen. Der DS-GVO Audit wendet sich daher speziell an solche Anwender*innen, die als dezentral eingesetzte Datenschutzkoordinatoren*innen nur einen Teilbereich (Fachabteilung/einzelne Betriebsstätte etc.) überprüfen müssen oder von außen eine Datenschutzorganisation beurteilen sollen.
Das Tool enthält nur rund 140 Kontrollfragen zu acht Arbeitsgebieten:
- Struktur und Verantwortlichkeiten
- Dokumentation der Datenschutzorganisation
- Datenschutzfolgenabschätzung und Schwellwertanalyse
- Betroffenenrechte und Informationspflichten
- Auftragsverarbeitung
- Löschen und Vernichten
- Sicherheit der Verarbeitung
- Datenschutzverletzung
Jedes Themengebiet kann separat bearbeitet und die Ergebnisse grafisch dargestellt werden, so dass im Auditprozess auch Zwischenergebnisse unmittelbar vorgelegt werden können
In dem Seminar erarbeiten Sie schrittweise Ihr eigenes (Beispiel-)Audit gemeinsam mit den Autoren. Sie werden in die Funktionsweise des Excel-Tools anhand eines Beispiels eingeführt, erhalten Hinweise zum Umgang mit den Fragekomplexen und die Möglichkeit sich auszutauschen. Jede/r Teilnehmer*in erhält 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn* das Tool zwecks Installation auf Grundlage von Microsoft Office 2013 und höher.
Eine Teilnahme an dem Workshop ist nur mit einer funktionierenden Installation des Tools auf einem eigenen Laptop und mit bereits erster Sichtung des Tools sinnvoll! Bei technischen Problemen im Vorfeld stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. (Getestet unter Windows 10 (64bit), Excel 2016 (32 Bit))
Wichtiger Hinweis: Kundenindividuelle Anpassungen erstellen wir Ihnen gerne. Wenden Sie sich dazu an die Referenten.
* Bitte beachten Sie die speziellen Stornierungsbedingungen, abweichend von den auf www.datakontext.com hinterlegten AGB´s. Bei Stornierung fünf Tage vor Veranstaltungsbeginn oder Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnehmergebühr.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer der Online-Schulung:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
-
Funktionsweise des Excel Tools
-
Hinweise zum Umgang mit dem Tool
-
Erläuterung der Bausteine und Kontrollfragen des Audits mit einem Beispiel
-
Erfahrungsaustausch
-
Erweiterungen/Verbesserungen
Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren*innen, Geschäftsführung, Verantwortliche Fachabteilung, Auditoren*innen, Revisoren*innen, Wirtschaftsprüfer*innen
Hinweise zum Umgang mit dem Tool
- Bedeutung der Auswahlmenüs
Die Struktur des Tools – die Bausteine
- Inhaltliche Erläuterung der jeweiligen Bausteine
Erläuterung ausgewählter Kontrollfragen
- Klärung von Verständnisproblemen
Erläuterung der Ergebnisse des Tools
- Maßnahmenliste
- Grafiken
Erfahrungsaustausch
- Ihre Kritik und Anregungen zur Verbesserung des Tools
* Bitte beachten Sie die speziellen Stornierungsbedingungen, abweichend von den auf www.datakontext.com hinterlegten AGB´s. Bei Stornierung fünf Tage vor Veranstaltungsbeginn oder Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnehmergebühr.
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praktisches Arbeiten, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und –austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG
Dr. Mark Ennulat, LL.M., Per Stöcker
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling
Steffen Weiß, Dr. Thorsten Behling
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Sascha Kremer, Daniela Köhnlechner
RA Dr. Jens Eckhardt, Konrad Menz