9. GDD-Winter-Workshop
für Datenschutzbeauftragte und -berater sowie Datenschutzdienstleister

- Artikel-Nr.: SW10167.1
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 13:15 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Die GDD bietet mit ihrem GDD-Winter-Workshop Datenschutzbeauftragten und Datenschutzdienstleistern eine Möglichkeit zur kompakten Weiterbildung an. Aufgearbeitet werden Themenstellungen, die sich in vielen Unternehmen aktuell stellen. Kompetente Referenten zeigen hier den jeweiligen Beratungsbedarf auf. Die Fort- und Weiterbildung in einem dynamischen Thema wie dem des Datenschutzes ist essenziell für die Wahrnehmung der Aufgaben des Datenschutzberaters bzw. des betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Der GDD-Winter-Workshop bietet zugleich den Nachweis der gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO, §§ 5, 6, 38 BDSG geforderten gesetzlichen Fachkunde gegenüber den jeweiligen Auftraggebern, Arbeitgebern und den Aufsichtsbehörden.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer des Online-GDD-Winterworkshops:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
• Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
• Rückblick auf das Datenschutzjahr 2020 – Ausblick auf kommende Herausforderungen
• Datenschutz im Homeoffice – Was gilt es zu beachten?
• Internationale Datentransfers nach Schrems II
• Datenschutz in Corona-Zeiten – Statusbericht
• Vorbeugender Rechtsschutz gegen datenschutzrechtliche Sanktionen
• KI in der praktischen Umsetzung unter Nutzung vorhandener Tools
• Der Einsatz von Office 365 aus Sicht einer Aufsichtsbehörde
• IT-Sicherheitsgesetzgebung 2.0: Aktueller Stand
• TCF – Integration und Fallen bei der Implementierung
Montag, 25.01.2021
10.00-10.10 Uhr Begrüßung und Einführung in das Themengebiet
RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der GDD e.V., Bonn
10.10-11.00 Uhr Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der GDD e.V., Bonn
11.00-11.15 Uhr Kaffeepause
11.15-12.15 Uhr Rückblick auf das Datenschutzjahr 2020 – Ausblick auf kommende Herausforderungen
Michael Will, Präsident, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach
12.15-13.15 Uhr Datenschutz im Homeoffice – Was gilt es zu beachten?
- Praktische Hinweise für ein datenschutzgerechtes Heimbüro
- Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen des Arbeitgebers
- Risiko BYOD
- Anwendungsbeispiel Videokonferenz
Barbara Thiel, Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Hannover
13.15-14.15 Uhr Mittagpause
14.15-15.15 Uhr Internationale Datentransfers nach Schrems II
- Anforderungen an internationale Datentransfers
- Einsatz von Standardvertragsklausel nach dem Schrems II-Urteil
- Möglichkeiten für Unternehmen
Dr. Michaela Nebel, Partner, Baker & McKenzie, Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB, Frankfurt/Main
15.15-16.15 Uhr Datenschutz in Corona-Zeiten – Statusbericht
Thomas Müthlein, Geschäftsführer, DMC Datenschutz-Management und Consulting GmbH und Co.KG, Frechen, GDD-Vorstand, Bonn
16.15-16.30 Uhr Kaffeepause
16.30-17.30 Uhr Vorbeugender Rechtsschutz gegen datenschutzrechtliche Sanktionen
- Verhältnis DS-GVO/BDSG – VwVfG
- Fehlerquellen beim Erlass von Sanktionen
- Rechtsschutz gegen drohende Aufsichtsmaßnahmen („Damokles-Rechtsprechung“)
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, technische Hochschule Köln, Vorstandsvorsitzender der GDD e.V., Bonn
17.30 Uhr Ende 1. Tag
Dienstag, 26.01.2021
09.00-10.00 Uhr DS-GVO als Grundstein einer vertrauensvoller KI
- DS-GVO-Werkzeuge für eine vertrauensvolle KI
- Risikobasierte Ansatz in der DSGVO und bei einer vertrauensvollen KI
- Datenschutzfolgenabschätzung als interner Vertrauensbilder
Dr. Nicole Sánchez Cordero, Senior Legal Counsel – Global Data Protection and Privacy, SAP Österreich GmbH, angefr.
10.00-11.00 Uhr Der Einsatz von Office 365 aus Sicht einer Aufsichtsbehörde
- Nutzung von US-Anbietern nach Schrems II
- Anpassung der Transfermechanismen (Zusätzliche Garantien)
- Prüfaufgaben beim Einsatz von Teams
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Behörden
- Maßnahmen der (europäischen) Aufsichtsbehörden
Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg, Stuttgart
11.00-11.15 Uhr Kaffeepause
11.15-12.15 Uhr IT-Sicherheitsgesetzgebung 2.0: aktueller Stand
- Welche neuen Gesetze zur IT-Sicherheit gibt es?
- Welche neuen Gesetze sind in der Pipeline?
- Was bedeuten diese Gesetze für die IT im Unternehmen?
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Honorarprofessor für IT-Sicherheit an der Hochschule München; stell. Vorstandsvorsitzender der GDD e.V., Bonn
12.15-13.15 Uhr TCF – Integration und Fallen bei der Implementierung
- TCF Hintergrund und allgemeine Funktionsweise
- Was kann/muss ich konfigurieren, welche Möglichkeiten gibt es?
- Ausrollen einer CMP ist nur der Anfang – was gilt es zu beachten
Achim Schlosser, CTO, European netID Foundation, Montabaur
13.15-14.00 Uhr Live Präsentation: Data Agenda Datenschutz Manager
- mit dem webbasierten Management-System erfassen, verwalten und dokumentieren Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz im Unternehmen.
- expertengeprüft, mandantenfähig, revisionssicher, benutzerfreundlich, umfassend
- powered by GDD
Dipl.-Kfm. Günther Otten
14.00 Uhr Ende des Workshops
Steffen Weiß, Dr. Thorsten Behling
Dipl.- Inf. Marius Post, Jun.-Prof. Dr. Werner Schäfke-Zell
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
RAin Yvette Reif, Sebastian Schulz
RA Dr. Jens Eckhardt, Konrad Menz
Dr. Mark Ennulat, LL.M., Per Stöcker
RA Levent Ferik, RA Andreas Jaspers
Prof. Peter Gola, RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Preis für Jahresabonnement Inland