Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
ARGE

Arbeitsgemeinschaft (ARGE) betrieblicher Datenschutz


Arbeitsgemeinschaft (ARGE) betrieblicher Datenschutz
 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW10094.19
1.243,55 €
  • Start erster Tag: 10:00 Uhr
  • Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
1.243,55 € inkl. MwSt
1.045,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin in Planung

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
Die Praxisprobleme für betriebliche Datenschutzbeauftragte nehmen ständig zu. Die technischen,... mehr

Die Praxisprobleme für betriebliche Datenschutzbeauftragte nehmen ständig zu. Die technischen, rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen wachsen deutlich. Das Zeitbudget in der Regel nicht. Die Lösung ist ein professioneller Informationsinput.

 

Die Teilnehmer erhalten vor der ARGE die Möglichkeit, gezielt Fragestellungen anzumelden, die von der ARGE-Leitung vorbereitet werden. In der ARGE werden diese Fragestellungen und andere von den Teilnehmern eingebrachten Probleme aus ihrer Praxis diskutiert. Ziel ist es, praktische Lösungsansätze zu entwickeln und einen aktiven Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern und ARGE-Leitung zu ermöglichen.

 

 

Nutzen auch Sie die ARGE betrieblicher Datenschutz für einen regelmäßigen und praxisorientierten Informations- und Erfahrungsaustausch.

 

Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen von Online-Schulungen:

Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.

Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!

 

Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.

Aktuelles von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Aufsichtsbehörden Interessenabwägung: Wie... mehr
  • Aktuelles von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Aufsichtsbehörden
  • Interessenabwägung: Wie durchführen und dokumentieren?
  • Teilnehmer/innenfragen
  • Das Hinweisgeberschutzgesetz und der Datenschutz
  • Datenschutz bei internen Ermittlungen
  • DS-GVO meets ePrivacy: Direktwerbung
Aktuelles von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Aufsichtsbehörden Interessenabwägung: Wie... mehr

 

Tagesordnung 1. Tag, 10.00h bis 17.00h

 

Aktuelle Entwicklungen

 

Aktuelles vom Gesetzgeber, aus Deutschland und Europa

 

Neue Rechtsprechung zum Datenschutz

 

Über die Tätigkeiten der Aufsichtsbehörden

 

 

 

Interessenabwägung: Wie durchführen und dokumentieren?

 

Der am häufigsten genutzte Erlaubnistatbestand für Verarbeitungen ist die Wahrnehmung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DS-GVO. Erforderlich ist jedoch mehr als nur ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung: Rechtmäßig ist die Verarbeitung nur, wenn die sog. Interessenabwägung nicht zugunsten betroffener Personen ausfällt. Doch gerade ihre generalklauselartige Formulierung macht die sichere Handhabung in der Praxis schwierig. Grundlegende Fragen zur Auslegung der Norm sind aktuell beim Gerichtshof der Union anhängig. Während die Art. 29 Gruppe damals zur inhaltsgleichen Vorgängernorm noch in ihrer Opinion 06/2014 auf knapp 70 Seiten vieles im Allgemeinen erläuterte, hat der EDSA es noch nicht geschafft, zur Interessenabwägung Stellung zu nehmen. In den Leitlinien des EDSA werden bislang stattdessen einzelne Sachverhalte und die Anwendung der Norm im jeweiligen Kontext erläutert.

 

  • Überblick zum Erlaubnistatbestand und zur Rechtssache C-621/22
  • Behörde i.S.d. DS-GVO? Die Folgen von Art. 6 Abs. 1 Satz 2 DS-GVO
  • Kontext der Norm in der DS-GVO und ihre Anwendung im Einzelfall
  • Praktische Durchführung der Interessenabwägung
  • Best Practices zur Dokumentation und Verhältnis zur Rechenschaftspflicht

 

 

 

Teilnehmerfragen Teil 1

 

Fragen aus der Praxis der Teilnehmer werden erörtert, die entweder nicht in die Themenblöcke passen oder diese Themen vertiefen.

 

Die Teilnehmer erhalten vor der ARGE die Möglichkeit, gezielt Fragestellungen anzumelden, die von der ARGE-Leitung vorbereitet werden. In der ARGE werden diese Fragestellungen und andere von den Teilnehmern eingebrachten Probleme aus ihrer Praxis diskutiert. Ziel ist es, praktische Lösungsansätze zu entwickeln und einen aktiven Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern und ARGE-Leitung zu ermöglichen.

 

 

 

 

 

Tagesordnung 2. Tag 9.00 Uhr – 16.00 Uhr

 

Das Hinweisgeberschutzgesetz und der Datenschutz

 

Der Bundestag hat am 16.12.2022 das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beschlossen, welches durch die zwei Tage zuvor abgefassten Empfehlungen des Rechtsausschusses noch an einigen Stellen modifiziert wurde. Voraussichtlich am 10.02.2023 wird das Gesetz im Bundesrat behandelt und vermutlich zeitnah danach verkündet werden und in Kraft treten. Dass die Richtlinie (EU) 2019/1937, zu deren Umsetzung das Gesetz dient, eigentlich bis zum 17.12.2021 in nationales Recht hätte umgesetzt werden müssen, hinderte den Bundestag nicht daran, die auf den letzten Metern nun doch ins Gesetz aufgenommene Pflicht zur Entgegennahme, Behandlung und Beantwortung von anonymen Meldungen erst ab dem 01.01.2025 als verpflichtend im Gesetz vorzusehen.

 

  • Das neue HinSchG in der Übersicht
  • Organisatorische Anforderungen an Beschäftigungsgeber
  • Auslagerung von Meldekanälen, Ombudsstellen und die „retained organisation“
  • Abläufe im Anwendungsbereich des HinSchG unter der Datenschutz-Lupe

 

 

 

Datenschutz bei internen Ermittlungen

 

Interne Ermittlungsverfahren sind nicht ein Dauerbrenner unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten, sondern auch ausdrücklich im neuen Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) als eine mögliche Folgemaßnahme genannt. Sie gehören fest zu jeder Compliance-Strategie. Zu klären sind insbesondere die Rechtsgrundlagen für interne Ermittlungen, insbesondere die Grenzen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DS-GVO, die unter anderem im Bußgeldbescheid gegen die Deutsche Bahn wegen „hausinterner Rasterfahndungen“ aufgezeigt wurden. Warum Betriebsräte einzubeziehen sind und wie die praktische Durchführung interner Ermittlungen durch Dritte ausgeführt wird, ist ebenso zu thematisieren wie die zentrale Durchführung interner Ermittlungen im Konzern sowie die Weitergabe von Ermittlungsergebnissen an andere Konzerneinheiten.

 

  • Interner Ermittlungen: Was und warum?
  • Rechtsgrundlagen: Rechtliche Pflicht und Interessenabwägung – wann ist Schluss?
  • Welche betroffenen Personen haben welche Rechte?
  • Rollenabgrenzung und Einbindung von Betriebsrat und Datenschutzbeauftragtem
  • Interne Ermittlungen im Konzern

 

 

 

Teilnehmerfragen Teil 2

 

Wurden im ersten Teil nicht alle Fragen der Teilnehmer beantwortet, wird die Diskussion hier fortgeführt.

 

 

 

DS-GVO meets ePrivacy: Direktwerbung

 

Vertrieb und Marketing zählen betriebswirtschaftlich zu den Grundfunktionen und Kernprozessen eines jeden Unternehmens, aber auch in vielen Vereinen und z.T. sogar in öffentlichen Einrichtungen. Sie sind in erster Linie auf Wahrnehmbarkeit des Leistungsangebots im Absatzmarkt gerichtet. Ihr bedeutsamstes Instrument ist die Werbung. Da sie aus diesem Grund omnipräsent ist, sollte eigentlich jedermann auch bekannt sein, was zum Zwecke der Werbung getan werden darf – ein Irrtum. Welche Grenzen ziehen Datenschutz und Privatsphäre?

 

  • Was fällt im Datenschutz unter den Begriff der Direktwerbung?
  • CRM und Dialogmarketing meets Datenschutz: Datenhandel, Profiling und die Ansprache
  • Werbemittler, Werbung für Dritte und der technische Versender eines Newsletters
  • Das Verhältnis der DS-GVO zu den §§ 7, 7a UWG

 

 

 

Netto-Unterrichtsstunden: 11 h

Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch,

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38, Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG

Aktuelles von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Aufsichtsbehörden Interessenabwägung: Wie... mehr
  • Informationen über aktuelle Entwicklungen zu Datenschutz und Informationssicherheit
  • Berichte aus der Datenschutzpraxis und Best Practice
  • Informationen aus der Prüfpraxis der Aufsichtsbehörden
  • Auswertung der Rechtsprechung
  • Recherche von Fachliteratur und Fachzeitschriften
  • Beantwortung von aktuellen Tagesfragen
  • Entwicklung eines Teilnehmer-Netzwerkes
Seminar Ausbildung zum/zur Datenschutzkoordinator/in

Thomas Müthlein

28.-29.03.2023 | Düsseldorf 22.-23.05.2023 | Mannheim 20.06.2023 | Onlineprüfung 02.-03.08.2023 | online 26.-27.09.2023 | Köln 07.-08.11.2023 | Berlin 07.12.2023 | Onlineprüfung
1.243,55 €
Online-Schulung Eigenes Datenschutz-Lab aufbauen

Andreas Sachs

28.03.2023 | online 30.11.2023 | online
351,05 €
Online-Kompaktkurs Kennzahlen und KPIs als Mittel zur Überwachung des Datenschutzes

Uwe Bargmann

04.05.2023 | online 07.11.2023 | online
141,61 €
Seminar Videoüberwachung nach BDSG und DS-GVO

Miriam Meder

19.06.2023 | Frankfurt/M. 12.12.2023 | online
833,00 €
Online-Schulung Datenschutz in medizinischen Einrichtungen

David Koeppe

11.10.2023 | online
589,05 €
Online-Kompaktkurs Datenschutz und künstliche Intelligenz

Andreas Sachs

23.05.2023 | online
153,51 €
Seminar Einführung in die ISO 27701

Stefan Staub

11.05.2023 | Köln 24.10.2023 | online
833,00 €
Zeitschrift <kes>
159,00 €

Preis für Jahresabonnement Inland

Seminar Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
13.06.2023 | Köln 13.12.2023 | Köln
1.249,50 €
Seminar Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

08.-12.05.2023 | Berlin 04.-08.09.2023 | Berlin 04.-05.12.2023 + 07.-08.12.2023 + 12.12.2023 | online
2.499,00 €
Seminar alga-Regionaltagungen - Der Jahreswechsel 2023/2024 in der Entgeltabrechnung und Personalbetreuung
06.-07.11.2023 | Köln 29.- 30.11.2023 | Hannover/ Hybrid
1.416,10 €
Online-Schulung ISO 27001 und Datenschutz

Stefan Staub

25.04.2023 | online 29.11.2023 Köln
589,05 €
Online-Kompaktkurs Best Practice Betroffenenanfrage bearbeiten

Thomas Müthlein

24.10.2023 | online
141,61 €
Kongress 47. DAFTA + 42. RDV-Forum
15.-17.11.2023 | DAFTA + RDV-Forum | Köln 15.-17.11.2023 | DAFTA + RDV-Forum | online 15.11.2023 | RDV-Forum | Köln 15.11.2023 | RDV-Forum | online 16.-17.11.2023 | DAFTA | Köln 16.-17.11.2023 | DAFTA | online
1.725,50 €
Online-Schulung Risikobereich Entsendungen

Dr. Michaela Felisiak, Dr. Martina Schlamp

27.04.2023 | online 23.11.2023 | online
702,10 €
Seminar Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz

Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner

20.-22.06.2023 | online 21.-22.06.2023 | ohne 1. Tag | online 25.-27.09.2023 | Berlin 26.-27.09.2023 | ohne 1. Tag | Berlin
1.404,20 €
ARGE Arbeitsgemeinschaft (ARGE) SAP II

Rene Schumann

25.-26.05.2023 | Mannheim-Ladenburg
1.243,55 €
Zeitschrift RDV

RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

174,00 €

Preis für Jahresabonnement Inland

Online-Schulung Prüfung zum/zur alga-zertifizierten Entgeltabrechner*in und Abrechnungsreferenten*in (zAR)

Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier

16.05.2023 | Köln 07.09.2023 | Frankfurt/M. 15.11.2023 | Köln
1.130,50 €
Online-Schulung alga-Kolleg Payroll Management

Robert Heinlein

08.-09.05.2023 | Frankfurt/M. 09.-10.10.2023 | online
1.249,50 €
ARGE Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung süd

Torsten Franke

16.-17.05.2023 | Berg/Starnberger See
1.243,55 €
ARGE Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Melderecht I

Lars Maiwald

13.-14.06.2023 | Potsdam
1.190,00 €
Zuletzt angesehen