Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Aufbau, Umsetzung, Begleitung – rechtssicher und pragmatisch umgesetzt – konform zu den Anforderungen der DS-GVO

- Artikel-Nr.: SW10029.8
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Mit Geltung der DS-GVO ist das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) ein absolut elementarer Bestandteil zur Erfüllung der gesetzlichen Basisanforderungen.
Das Seminar hilft Ihnen, die Frage nach der Zuschreibung dieser Aufgabe zu klären und die übliche Problematik, dass Datenschutzbeauftragte den Daten dieser Verarbeitungsübersicht „hinterherlaufen“ müssen, durch sinnvolle Methoden und Tools zu vermeiden.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
- Erklärung der Begriffe und Basiserfordernisse
- Organisieren und Priorisieren der Arbeitsschritte
- Erfassungsbögen und Softwarelösungen
- Praktische Umsetzung der Verarbeitungsprüfungen
- Effiziente Integration in laufende Unternehmensprozesse
- Wichtige Aspekte in Bezug auf die Rechenschaftspflichten
- VVT als Datenschutz-Managementsystem
Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, Qualitätsmanager, Betriebsräte mit Datenschutzverantwortung
Begrifflichkeiten / Gesetzliche Vorgaben / Verantwortung
- Begriffserklärung
- Gesetzliche Erfordernisse
- Ziel und Hintergrund einer VVT
- Verantwortungszuordnung und Konsequenzen
- Gängige Inhalte und Detaillierungsgrad
- Weitere Dokumentationspflichten im Rahmen der DS-GVO
Erstellung / Fortführung
- Checklisten, Formulare und Softwareunterstützung
- Integration in laufende Unternehmensprozesse
- Umgang mit Verarbeitungen beim Dienstleister
Überblick Datenschutz-Folgenabschätzung
- Rechtliche Anforderungen an die Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß der DS-GVO
- Verantwortlichkeiten und Durchführung
Praktische Arbeit
- Praktische Übungen
- Praxistipps für die tägliche Arbeit
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG
Das Seminar vermittelt Ihnen die erforderlichen Grundlagen, um den Aufbau und die Fortführung des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten gemäß der gesetzlichen Vorgaben und zur Erfüllung der Rechenschaftspflichten zu begleiten.
Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und Checklisten für die erfolgreiche Umsetzung. Sie werden in die durch die DS-GVO erweiterten Dokumentationspflichten eingeführt und erlangen einen klaren Überblick, wie das VVT als Fundament einer Datenschutzorganisation eingesetzt werden kann.
Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt
Steffen Weiß, Dr. Thorsten Behling
RAin Yvette Reif, Sebastian Schulz
Sascha Kremer, Daniela Köhnlechner
RA Dr. Jens Eckhardt, Konrad Menz
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Dr. Mark Ennulat, LL.M., Per Stöcker
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
RA Levent Ferik, RA Andreas Jaspers
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt