Die Online-Schulung "Quickwins für IT-Sicherheit: Sofortige Maßnahmen zur Risikoreduzierung" gibt Ihnen praxisorientiertes Wissen und Werkzeuge an die Hand, um die Sicherheit ihrer Informationstechnologie umgehend zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, ein tieferes Verständnis für die wesentlichen Sicherheitsrisiken in der IT zu vermitteln und effektive, sofort umsetzbare Maßnahmen zur Risikominimierung zu identifizieren und anzuwenden.Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Entdecken Sie die Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und Cybersecurity in unserem Seminar. Von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung bieten wir einen umfassenden Einblick. Teilnehmer lernen die Definitionen, Geschichte und technologischen Grundlagen der KI kennen. Sie verstehen den Einfluss der KI auf die IT-Sicherheitslage und erhalten einen Überblick über KI-gestützte Sicherheitstools. Durch praktische Übungen zur Einrichtung und Konfiguration von KI-Tools bekommen Sie einen ersten Eindruck, wie diese effektiv einzusetzen sind. Sie erkennen Grenzen und Herausforderungen von KI-Tools.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera. Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit. Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Möchten Sie Ihr Wissen über Informationssicherheitsmanagement erweitern und sich ein anerkanntes Zertifikat sichern? Dann ist die ISO/IEC 27001:2022 Foundation Schulung genau das Richtige für Sie. Warum sollten Sie teilnehmen?In dieser praxisorientierten Schulung lernen Sie die Grundlagen eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach ISO/IEC 27001:2022 kennen. Sie erfahren, wie Unternehmen ihre sensiblen Daten schützen, Risiken minimieren und gesetzliche Anforderungen erfüllen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Praxisnahes Wissen: Lernen Sie Methoden, Verfahren und bewährte Praktiken für ein effektives ISMS.
Anerkanntes Zertifikat: Nach Bestehen der Prüfung erhalten Sie das PECB ISO/IEC 27001:2022 Foundation Zertifikat, das Ihre Kenntnisse offiziell bestätigt.
Karriereboost: Machen Sie sich fit für neue berufliche Chancen in der Informationssicherheit.
Keinerlei Vorkenntnisse nötig: Der Kurs ist perfekt für Einsteiger geeignet.
Zertifizierung
Nach Abschluss der Schulung können Sie die Prüfung ablegen und das PECB ISO/IEC 27001:2022 Foundation Zertifikat beantragen. Damit zeigen Sie, dass Sie die grundlegenden Methoden, Anforderungen und Rahmenbedingungen eines ISMS verstanden haben.
Die Teilnahme an der Schulung, das Bestehen der Prüfung und die Beantragung des Zertifikats sind die einzigen Voraussetzungen, um den offiziellen Nachweis zu erhalten. Berufliche Vorerfahrung ist nicht erforderlich.
Ort: onlineDatum: frei wählbar
Allgemeine Informationen zur Schulung
Die Zertifikats- und Prüfungsgebühren sind bereits im Preis der Schulung enthalten.
Alle Teilnehmer erhalten umfangreiches Schulungsmaterial mit über 200 Seiten an Informationen und praktischen Beispielen.
Nach Abschluss der Schulung wird eine Bescheinigung über den Abschluss im Wert von 14 CPD-Punkten (Continuing Professional Development) ausgestellt.
Sollte die Prüfung nicht bestanden werden, kann sie innerhalb von 12 Monaten kostenlos wiederholt werden.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern.
Ablauf
Nach erfolgreicher Anmeldung über unsere Website erhalten Sie eine Bestätigung mit weiteren Informationen zum Kursablauf. In diesen weiteren Informationen wird auch auf das Prüfungstool sowie das Trainingstool Kate hingewiesen, welche essentiell ist, um am Kurs teilzunehmen und die Prüfung abzulegen. Zudem erhalten Sie allgemeine Rahmeninformationen zur Prüfung, einschließlich der Regelungen für den Fall eines Nichtbestehens. Nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfung erhalten Sie ein offizielles und international anerkanntes Zertifikat von PECB. Sollte die Prüfung nicht bestanden werden, bleibt das Teilnahmezertifikat als Nachweis der Schulung bestehen.
Die Anmeldung sowie die offizielle Eintragung bei PECB wird durch unseren Schulungspartner Compliant Business Solutions vorgenommen, sodass Sie keinen zusätzlichen administrativen Aufwand haben. Um Sie bestmöglich auf den Kurs vorzubereiten, erfolgen mehrere Erinnerungen im Vorfeld: Zwei Wochen vor Kursbeginn wird eine erste Erinnerung versandt, gefolgt von einer weiteren eine Woche vor Kursbeginn. Am Freitag vor Kursstart erhalten Sie eine letzte Erinnerung mit allen relevanten Informationen zur anstehenden Schulung.
Während des Kurses werden Sie von einem erfahrenen Trainer begleitet, der für die Betreuung sowie die Vermittlung der Kursinhalte sorgt. Nach Abschluss des Kurses erfolgt nach drei Monaten eine Überprüfung, ob die Prüfung bereits abgelegt wurde. Falls dies noch nicht geschehen ist, werden Sie nochmals daran erinnert, die Prüfung abzulegen, um ihr Zertifikat zu erhalten.
PECB – Ihr Partner für weltweite Zertifizierungen und Schulungen
Die Professional Evaluation and Certification Board (PECB) ist eine international anerkannte Zertifizierungsstelle, die Fachleuten und Unternehmen hochwertige Schulungs- und Zertifizierungsprogramme in den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz, Qualitätssicherung, Umweltmanagement und weitere Compliance-Standards bietet.
PECB ist insbesondere für seine ISO-Schulungen und Zertifizierungsprogramme bekannt, darunter ISO 27001 für Informationssicherheitsmanagement, ISO 9001 für Qualitätsmanagement und ISO 22301 für Business Continuity.
Unterstützung durch den Kursanbieter (Partner der PECB)
Teilnehmer profitieren von einer strukturierten und praxisnahen Wissensvermittlung:
Erfahrene Trainer: Experten mit langjähriger Praxis- und Beratungserfahrung.
Interaktive Lernmethoden: Kombination aus Live-Webinaren, Fallstudien und Gruppenarbeiten.
Offizielle PECB-Materialien: Hochwertige Schulungsunterlagen und Übungsmaterialien.
Prüfungsvorbereitung: Gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Absolvierung der PECB-Zertifizierungsprüfung.
Individuelle Betreuung: Klärung spezifischer Fragen mit dem Kursleiter.
Globale Anerkennung: Weltweit geschätzte Qualifikation.
Mit einer PECB-Zertifizierung sichern sich die Teilnehmer nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch eine weltweit geschätzte Qualifikation.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
<kes> – Die führende Zeitschrift für Informationssicherheit
Aktuell. Fundiert. Unabhängig.
<kes> ist das Fachmagazin für alle, die im deutschsprachigen
Raum Verantwortung für Informationssicherheit tragen – in Unternehmen, Behörden
und Organisationen.
Alle 2 Monate liefert die <kes> fundierte Analysen,
technische Fachbeiträge und praxisnahe Einblicke in zentrale Themen der
IT-Sicherheit: von Audits, Verschlüsselung und Zugangskontrollen über Cloud-
und Netzwerksicherheit bis hin zu rechtlichen und politischen
Rahmenbedingungen.
Als offizielles Organ des Bundesamts für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) enthält jede Ausgabe das BSI-Forum, in dem
BSI-Expert/innen und Gastautor/innen Stellung zu aktuellen Entwicklungen
nehmen. Ergänzt wird dies durch die Amtlichen Mitteilungen mit Zertifikaten und
Evaluierungsergebnissen aus der IT-Sicherheitswelt.
ONLINE: Die Printausgabe ist Bestandteil von <kes>+, dem
führenden Informationsportal zur IT-Sicherheit. Unter www.kes-informationssicherheit.de finden Verantwortliche regelmäßig neue
technische Fachbeiträge, Videoinhalte, Studien sowie ein umfangreiches Archiv.
Der zweiwöchentlich erscheinende Newsletter mit den wichtigsten Branchenthemen
rundet das Informationsangebot ab.
Mehr wissen mit <kes>+
Mit einem <kes>+Abonnement erhalten Sie folgende
Leistungen:
Fachzeitschrift <kes> inkl. Specials – 6× jährlich per Post & digital Zugang zu
aktuellen Online-Fachartikeln, Studien und dem kompletten Archiv Rund 20
neue Premium-Artikel pro Monat – plus Videos & Webinaraufzeichnungen 10 % Rabatt auf
DATAKONTEXT-Online-Schulungen im Bereich Informationssicherheit
30 Tage kostenlos testen oder hier direkt abonnierenTiteldetails Zeitschrift ISSN 1611-440X 6 Ausgaben pro Jahr Kündigung 8 Wochen zum Bezugszeitraumende Preis inkl. VersandkostenBitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
IT-SICHERHEIT – Trends, Technologien und gesetzliche Anforderungen im Blick IT-SICHERHEIT informiert praxisnah und aktuell über technische Entwicklungen, Neuerungen und Trends zu allen Themen der IT-Sicherheit – angefangen bei akuten Risiken und Gefahren über neue Sicherheits-Technologien und -lösungen bis hin zu gesetzlichen Anforderungen. Das Fachmagazin setzt sich mit den Sicherheitsanforderungen rund um Trendthemen wie Cloud Computing und Mobile Security ebenso auseinander wie mit Fragen der Netzwerk- bzw. Prozesssicherheit und dem Management von IT-Security.IT-SICHERHEIT bündelt das Wissen rund um Compliance-Anforderungen, die sich aus Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes, KonTraG, Basel II, SOX und anderen Vorgaben aus dem IT-Recht ergeben und unterstützt Wirtschaft und öffentliche Verwaltung durch Einführungs- und Umsetzungsstrategien.Titeldetails
Zeitschrift
ISSN 1868-5757
6 Ausgaben pro Jahr
Kündigung: 8 Wochen zum Bezugszeitraumende
Preis inkl. Versandkosten
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Rechtssicher mit KI arbeiten: Das bringt die EU-KI-VerordnungDie KI-Verordnung (KI-VO) ist im August 2024 in Kraft getreten. Die EU-Regeln für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Modellen und KI-Systemen sind dazu geschaffen worden, einen einheitlichen Rahmen in allen Staaten der EU für einen verantwortlichen, also rechtlich und technisch sicheren Umgang mit der neuen Technik zu ermöglichen.Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen
Das neue Recht wird diesem Anspruch gerecht, denn es macht vieles möglich. Zugleich markiert die KI-VO aber auch Grenzen, die nach Abwägung von Risiken durch den Gesetzgeber für die Menschen in Europa durch die neue Technik entstehen und die eingehegt werden müssen. In bestimmten Bereichen werden Entwicklung und Betrieb der Technik deshalb für erlaubt, aber hochriskant erklärt. In diesen Fällen müssen Anbieter und Betreiber von KI besondere Anforderungen erfüllen und Pflichten einhalten. Andere Praktiken sind verboten und deshalb klar zu meiden. Auch diese legt das Gesetz fest. Diese Grenzen muss man kennen, damit man die vielen erlaubten Möglichkeiten ausschöpfen kann.
Neben der KI-VO gelten ebenso die rechtlichen Anforderungen für den Einsatz der KI-Systeme, die das Datenschutzrecht, das Urheberrecht, das Arbeitsrecht, das Persönlichkeitsrecht und viele Bereiche mehr betreffen, unabhängig von der KI-VO neben dieser fort.
Diese Broschüre hat insbesondere den Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen und Behörden in seiner Abgrenzung und Ko-Existenz mit den Vorschriften der DS-GVO im Fokus.
Betrieblicher Datenschutz ist also nunmehr auf KI-Expertenwissen angewiesen. Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte können ihre Aufgaben zur Überwachung und Kontrolle des betrieblichen Datenschutzes nach der DS-GVO nur qualifiziert wahrnehmen, wenn sie die KI-VO kennen.
Hinweis: Mitglieder der GDD e.V., Bonn erhalten eine Sonderedition des Fachtitels im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.
Titeldetails
1. Auflage 2025
ISBN 978-3-98746-028-9
96 Seiten
DIN A4
Inklusive E-Book (PDF) zum Download
69,99 € inkl. MwSt.
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zur Produktsicherheit.
Wissenstransfer mit fast 50 Jahren Erfahrung – in Print, Präsenz und Online.
check_circle
Expertenwissen aus erster Hand – aktuell, praxisnah, rechtssicher.
check_circle
Geprüfte Qualität und Kompetenz – unabhängig, fundiert, verlässlich.
Qualitativ, verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet
Dienstleistungen und Produkte von DATAKONTEXT sollen sich durch hervorragende Qualität in Inhalt und Form und somit überdurchschnittlichen Kundennutzen in der beruflichen Praxis auszeichnen.