Sozialversicherung kompakt
Fallstricke und Dauerbrenner in der Sozialversicherung

- Artikel-Nr.: SW10554.9
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Nicht einfach – aber Praxis.
Besondere Fallkonstellationen in der Sozialversicherung sorgen immer wieder für „Fallstricke“ in der Entgeltabrechnung. In der betrieblichen Praxis werden häufig aus Unkenntnis heraus falsche Beurteilungen und damit verbunden falsche Abrechnungen vorgenommen. Dieses kann zu Beanstandungen bei Betriebsprüfungen führen. In diesem Seminar werden unsere Experten die in der Praxis bestehenden „Dauerbrenner“ in den einzelnen SV-Fachverfahren thematisieren, welche auch im Rahmen von Betriebsprüfungen bei den Arbeitgebern und den Systemprüfungen der ITSG bei den Softwarehäusern „hochkommen“. Dabei stehen die Bereiche Versicherungs- und Beitragsrecht, Melderecht und Meldeverfahren, insbesondere Datenaustauschverfahren EEL/elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, im Mittelpunkt.
Profitieren Sie vom Fachwissen unseres exklusiven Referententeams. Durch das Erkennen und Minimieren von Fehlerpotenzialen beugen Sie falschen Beurteilungen/Abrechnungen vor.
Das grundsätzliche Fachwissen in der Sozialversicherung wird als bekannt vorausgesetzt.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Versicherungs- und Beitragsrecht u.a.
- Beschäftigungsbeginn und -ende im Sinne der Sozialversicherung
- Jahresarbeitsentgelt, Übergangsbereich, Statusfeststellung
- Melderecht und Meldeverfahren
- Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1
- Zahlstellen-Verfahren
- Datenaustauschverfahren Entgeltersatzleistungen
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Mitarbeiter*innen der Entgeltabrechnung/Personalbetreuung, zu deren Aufgabengebiet die Sozialversicherung gehört, Softwarehäuser, HR-Dienstleister, Outsourcer, Krankenkassen
Versicherungs- und Beitragsrecht
- Fallstricke bei der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung einer Beschäftigung
- Was ist unter Beschäftigungsbeginn zu verstehen?
- Welche Umstände verschieben einen Beschäftigungsbeginn? Was sind die Konsequenzen?
- Versicherungs- und beitragsrechtliche Beurteilung bei Aufnahme einer Beschäftigung – Herausforderungen und Besonderheiten
- Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Übergangsbereich
- Statusfeststellungsverfahren
- Ende einer Beschäftigung im Sinne der Sozialversicherung
- Was genau ist unter Beschäftigungsende im Sinne der Sozialversicherung zu verstehen?
- Welche Umstände führen zu einem Beschäftigungsende? Was sind die Konsequenzen?
- Melderechtliche Besonderheiten u.a.
- Rückwirkende Bewilligung einer Erwerbsminderungsrente
- Einmalzahlungen nach Ende des Beschäftigungsverhältnisses
Referent*in: Michael Brauwers oder Diana Keller
Melderecht und Meldeverfahren
- Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1
- Herausforderungen bei der Abgrenzung zwischen nationalem Recht, internationalem Recht und überstaatlichem Recht
- Antrag auf Feststellung der Anwendung des nationalen Rechts (Ausstrahlung) – Anwendungsfälle
- Umgang mit Ablehnung von Anträgen aufgrund von Nichterfüllung des persönlichen/gebietlichen Geltungsbereichs
- Abgrenzung Entsendung und gewöhnliche Beschäftigung in mehreren Mitgliedstaaten
- Möglichkeiten der Verlängerung der maximalen Entsendedauer
- Zahlstellen-Verfahren
- Erweiterte Beitragsabführungspflicht der Zahlstellen bei Beschäftigten und weiteren Personenkreisen
- Neue Begrenzung der Meldungen von Versorgungsbezügen auf die Beitragsbemessungsgrenze
- Besonderheiten bei Einmalzahlungen und Dynamisierungen
- Rückwirkende Korrekturen mit und ohne einer zeitgleichen Krankenkassenfusion
- Berücksichtigung des Zusatzbeitrags bei Krankenkassenwechsel mit und ohne einer zeitgleichen Krankenkassenfusion
- Beitragszahlung aus Nachzahlungen – Wie ist die Abgrenzung zwischen der Zuständigkeit der Krankenkasse und der Zahlstelle?
- Rückwirkende Erhöhung der Beitragspflicht und Einbehalt aus laufendem Versorgungsbezug – Umfang der Pflichten der Zahlstelle
Referent: Lars Maiwald
Datenaustauschverfahren Entgeltersatzleistungen (EEL) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
- Aufbau des Abrufverfahrens
- Meldepflichten des Arbeitgebers
- Besonderheiten bei Aushilfen
- Auswirkungen der eAU auf das Vorerkrankungsverfahren
- Prüfung durch die Krankenkassen
- Fristen für die Berücksichtigung von Vorerkrankungen
- Inhalte der Rückmeldungen der Krankenkassen
- Konsequenzen für die Arbeitgeber
Referent: Ramón Lang
Angemeldete Teilnehmer*innen können bis 14 Tage vor der Veranstaltung Fragen zu den aufgeführten Themen einreichen, die dann während der Veranstaltung besprochen werden.
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
In diesem speziellen Seminar erfahren Sie, wo in den SV-Fachverfahren in der betrieblichen Praxis aus Unkenntnis heraus häufig Fehler gemacht werden und Falschbeurteilungen erfolgen. Sie profitieren von den Erfahrungen unseres exklusiven Referententeams und können somit zukünftig Fehlerpotenziale erkennen und minimieren.
Lars Maiwald, Diana Keller, Ramón Lang
Antonia Schmidt-Busse, Markus Stier
Nicole Adami, Janette Rosenberg, Markus Stier