Die Umsetzung der Lohnpfändung und Abtretung im SAP-System
Fachliche Grundlagen und deren Umsetzung im Abrechnungsprogramm

- Artikel-Nr.: SW10553.4
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 16:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Neben der Herausforderung, die Lohnpfändung und Abtretung fachlich korrekt zu behandeln wartet in der Praxis die nächste Herausforderung: Wie sage ich es meinem SAP-System? Welche Daten müssen wie erfasst werden? Wie kann der Rechenweg nachvollzogen werden um ggf. Unstimmigkeiten erkennen zu können?
Die jeweiligen fachlichen Grundlagen werden von unserem Experten erläutert und direkt anschließend ins SAP-System umgesetzt. Der Referent verfügt über einen direkten Systemzugriff, so dass die Eingaben den Teilnehmern im System gezeigt werden können. Die Auswirkungen unterschiedlicher Eingaben sind für die Teilnehmer*innen sofort sichtbar (die Teilnehmer*innen haben keinen Systemzugriff).
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer der Online-Schulung:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
- Gewöhnliche Pfändung
- Vorpfändung
- Bevorrechtigte Pfändung
- Weitere Infotypen und Besonderheiten
- Customizing
- Praxisbeispiele
- Teilnehmerfragen
Mitarbeiter*innen der Abteilungen Personal und Entgeltabrechnung, die mit der Bearbeitung von Lohnpfändungen und Abtretungen befasst sind und mit dem SAP-System arbeiten.
Inhalte des Seminars:
Gewöhnliche Pfändung
- Terminologie
- Abbildung in SAP
- Infotypen (0111-0114, 0116)
- Drittschuldnererklärung und Informationspflichten
- Pfändbarer Betrag
- Abrechnungsprotokoll
- Pfändung/Abtretung abgrenzen
Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot)
- Rechtliche Grundlagen
- Abbildung in SAP
- Infotypen (0111-0114, 0116, 0019)
- Drittschuldnererklärung
- Pfändbarer Betrag
- Abrechnungsprotokoll
- Fristen der Vorpfändung
Bevorrechtigte Unterhaltspfändung
- Gesetzliche Grundlagen
- Abbildung in SAP
- Infotypen (0111-0112, 0114, 0116)
- Drittschuldnererklärung
- Abrechnungsprotokoll
Weitere Infotypen und Besonderheiten
- Weitere Infotypen (0115 und 0117)
- Besonderheiten
- Arbeitgeberdarlehen und Pfändung
- Verbraucherinsolvenz
- Auswertung der Pfändungsergebnisse
Customizing
- Unpfändbare Bezüge und Berechnung der Pfändungsgrundlage
- Pfändbarkeit der Lohnarten überprüfen
- Arbeitgeberkosten
- Überprüfung des Basiszinssatzes
- Bearbeitung der Drittschuldnererklärung
Praxisbeispiele
Teilnehmerfragen
Netto-Unterrichtsstunden: 11 h
Vortragsmethode: Vortrag, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Neben den fachlichen Grundlagen erhalten Sie die erforderlichen Informationen, welche Daten aus dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss wie in den einzelnen Infotypen im SAP zu hinterlegen sind und wie die Errechnung des pfändbaren Betrages im System nachvollzogen werden kann.