Online-Schulung: ARGE-Statustag Entgeltabrechnung 5
Online-Schulung der Arbeitsgemeinschaft zum Thema Entgeltabrechnung

- Artikel-Nr.: SW10352.1
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Wir freuen uns, dass wir Ihnen aufgrund der aktuellen besonderen Situation einen Online ARGE-STATUSTAG Entgeltabrechnung 5 anbieten können.
Melden Sie sich hierzu über unsere Homepage oder per Mail an.
Profitieren Sie in der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) von den Berichten unserer Experten aus der Praxis und den Best-Practice-Beispielen der anderen Teilnehmer und bauen Sie sich ein auf Vertrauen basierendes Netzwerk auf, in dem zu jeder Zeit offen gesprochen und ehrlich gefragt werden kann.
Bei der ARGE steht der Austausch im Vordergrund: Unsere Experten geben die Richtung vor, den Inhalt bestimmen Sie.
Melden Sie sich gleich an und werden Sie Mitglied unserer Arbeitsgemeinschaft!
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Foto: © adiruch na chiangmai\ stock.adobe.com
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter*innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, von Softwarehäusern und HR-Dienstleister
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Inhalte des Online-ARGE-Statustages Entgeltabrechnung 5 :
Tagesfragen der Abrechnungspraxis
- Eingereichte Tagesfragen
Bitte beachten:
Auf die vor dem ARGE-Treffen bereits eingereichten Fragen sollten sich die Teilnehmer*innen vorbereiten, um eine interessante
Diskussion zu unterstützen und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Änderungen bedingt durch die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die Personalarbeit
- Corona-Arbeitsschutzverordnung
- Homeoffice
- Innerbetriebliche Regelungen
- Kurzarbeit
- Überblick über die aktuellen Maßnahmen
- Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz
- Arbeitsrechtliche Ausnahmeregelungen
- Steuerrechtliche Sonderregeln
- Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
- Rückwirkende Änderungen von Kurzarbeit und Verdienstausfall nach dem IfSG
- Erfahrungsberichte der ARGE-Mitglieder
- Kinderkrankentagegeld
- Verdopplung des Anspruchs
- Anspruch bei geschlossenen Betreuungseinrichtungen und Schulen
Arbeitsrecht
- Arbeitsschutzkontrollgesetz
- Pfändungsschutz-Fortentwicklungsgesetz
- Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
- Aktuelle arbeitsrechtliche Rechtsprechung (EuGH, BAG, LAG)
Lohnsteuerrecht
- Jahressteuergesetz 2020, u.a.
- Beratungsleistungen des Arbeitgebers
- Homeoffice-Pauschale für Arbeitnehmer
- Zusätzlichkeitsvoraussetzungen
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Steuerfreie Corona-Beihilfe
- Steuerfreier Arbeitgeberzuschuss zum Kurzarbeitergeld
- Fünfte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen (Entwurf)
- Aktuelle BMF-Schreiben und OFD-Erlasse
- Aktuelle lohnsteuerrechtliche Rechtsprechung (BFH, FG)
Sozialversicherungsrecht
- 7. SGB IV-Änderungsgesetz, u.a.
- (Neu-)Regelungen zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
- Einkommensgrenze Familienversicherung
- Steuerbaustein für geringfügig entlohnte Beschäftigte
- Gesetz zur Digitalisierung von Familienleistungen (Entwurf)
- Änderungen in den Meldeverfahren, z.B.
- Rentenversicherungsnummer
- A1-Verfahren
- Aktuelle SV-Rundschreiben und Besprechungsergebnisse, u.a.
- Grundsätze Meldung der Arbeitsunfähigkeitszeiten
- Aktuelle sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung
! 14.00-15.00 Uhr GASTVORTRAG zum Thema "Sozialversicherung Spezial":
Jährlich werden über 75 Mio. AU-Bescheinigungen ausgestellt. Zusätzlich gibt es pro Jahr über 16 Mio. stationäre Behandlungen. Diese Informationen werden in der Abrechnung für die Prüfung der Entgeltfortzahlung benötigt. Ab 2022 müssen diese Daten bei der zuständigen Krankenkasse mit dem Abrechnungsprogramm abgerufen werden. Die fehlerfreie Umsetzung dieses Massenverfahrens erfordert frühzeitig Maßnahmen zur Anpassung der Prozesse im Unternehmen. Bestehende workflows zwischen Produktion, Zeiterfassung und Entgeltabrechnung müssen darauf ausgerichtet werden, dass der HR-Bereich auf Grundlage der Krankmeldung des Arbeitnehmers proaktiv tätig wird.
-> Unser Experte Ramón Lang (GKV-Spitzenverband) bietet einen ersten Überblick über das neue Verfahren.
HINWEIS
Die Themen werden entsprechend der aktuellen Entwicklung ergänzt.
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Best Practice, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Online-Schulung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.
Lars Maiwald, Diana Keller, Michael Brauwers, Ramón Lang
Thomas Fromme, Christiane Grahn
Dr. Andreas Hofelich, Thomas Fromme, Torsten Franke, RDin Christine Harder-Buschner
Markus Stier, Sabine Törppe-Scholand
Markus Stier, Sabine Törppe-Scholand
Markus Stier, Nicole Adami, Janette Rosenberg
Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg