Online-Schulung: ARGE-Statustag betriebliche Altersversorgung 1 und 2
Online-Schulung der Arbeitsgemeinschaft zum Thema betriebliche Altersversorgung

- Artikel-Nr.: SW10347.2
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 13:30 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Profitieren Sie in der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) von den Berichten unserer Experten aus der Praxis und den Best-Practice-Beispielen der anderen Teilnehmer und bauen Sie sich ein auf Vertrauen basierendes Netzwerk auf, in dem zu jeder Zeit offen gesprochen und ehrlich gefragt werden kann.
Bei der ARGE steht der Austausch im Vordergrund: Unsere Experten geben die Richtung vor, den Inhalt bestimmen Sie.
Zielsetzung:
- Gebündelte Informationen in Folge der aktuellen Lage, über neue Rechtsnormen, Verwaltungsanweisungen und deren verfahrensmäßige und praktische Umsetzung
- Einreichung von Tagesfragen aus der Abrechnungspraxis und gemeinsame Diskussion dieser mit den Teilnehmern*innen am ONLINE ARGE-Statustag
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Foto: © adiruch na chiangmai\ stock.adobe.com
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, der Abteilungen Organisation, Recht und Steuern, die mit dem Thema betriebliche Altersversorgung befasst sind
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
- Aktuelle Gesetze bzw. Gesetzesvorhaben:
- JStG 2020 und mögliche Auswirkungen auf die bAV
- Gesetz Digitale Rentenübersicht
- Neues aus der Verwaltung zur bAV
- Aktuelle Rechtsprechung und anhängige Verfahren mit Bezug zur bAV
- Ausblick: mögliche Entwicklungen im Bereich der Altersvorsorge, speziell der bAV
- Umsetzungsfragen sowie Fragen aus der täglichen Praxis der Teilnehmer, Erfahrungsaustausch
- Alterssicherungsbericht, Rentenversicherungsbericht
- Hinzuverdienst der Rentner
- bAV-relevante sozialversicherungsrechtliche Änderungen
- Allgemeine Informationen zur bAV
- Aktuelles aus der Sozialversicherung mit Bezug zur bAV
- ARGE-Internas
- Aktuelle Rechtsprechung zur bAV (EuGH, BVerfG, BAG u. a.)
- bAV und Betriebsübergang: neue Vorgaben des BAG
- Auslagerung von Pensionsverbindlichkeiten
- Rückholung von CTA-/Treuhandvermögen: ein neuer Trend?
- Hinweise zur künftigen Entwicklung der Rechtslage rund um die bAV
- Diskussion mit den Teilnehmern, aktuelle Fragen aus der täglichen Praxis
HINWEIS
Damit in der ARGE der Erfahrungsaustausch, die Behandlung von Fragen aus der Praxis sowie gemeinsame Diskussionen effektiv durchgeführt werden können, bitten wir Sie, Ihre individuellen Fragen und Themenwünsche möglichst spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung an DATAKONTEXT zu schicken. Von dort werden Ihre Meldungen an die Referenten zur Vorbereitung der Behandlung in der ARGE bAV weitergeleitet.
Diese Tagesordnung entspricht den zurzeit vorliegenden Informationen. Im Interesse der ARGE sind kurzfristige Anpassungen aufgrund aktueller Entwicklungen und Fragen der Teilnehmer vorbehalten.
Netto-Unterrichtsstunden: 9,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Netzwerkabend
Am Ende der Online-Schulung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und einem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern.
Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg