Digitale Payroll-Tools - Webkonferenz

- Artikel-Nr.: SW11182
- Beginn 09:00 Uhr
- Ende 10:30 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Zeitplan:
09:00 – 09:30 Uhr | Keynote Digitale Payroll-Tools |
09:30 – 10:00 Uhr | Betriebsprüfung - Die „euBP“ unter der Lupe |
10:00 – 10:30 Uhr | Payslip Live-Demo: Gehaltsabrechnung automatisiert versenden |
09:00 – 09:30 Uhr: Keynote: Digitale Payroll-Tools
Schwerpunkte:
- Tools für Payroll und HR-Administration
- Vorbereitung: Analyse des Payroll-Prozesses
- Payroll Outsourcing oder On-Premise-Betrieb?
- Vorgehensweise bei Payroll-Projekten
- Kosten, Chancen und Risiken
Referent:
Als Professor für Wirtschaftsinformatik befasst sich Wilhelm Mülder in seinen Vorlesungen und Seminaren mit dem Thema „Digital Human Resource Management“. Weiterhin berät er Unternehmen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen insbesondere im Bereich HRM. Prof. Dr. Mülder lehrt und forscht im Bereich Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach.
09:30 – 10:00 Uhr: Betriebsprüfung - Die „euBP“ unter der Lupe
Seit dem 1. Januar 2023 müssen alle für die Betriebsprüfung notwendigen Daten aus der Entgeltabrechnung digital an die Prüfer der gesetzlichen Rentenversicherung übermittelt werden. Das neue euBP-Verfahren hat Vorteile, wirft aber auch Fragen auf. Eine besondere Rolle spielen die Hersteller von Payroll-Software, denn sie müssen die Übertragung dieser sensiblen Daten kraft Gesetzes sicherstellen.
Der Vortrag beschäftigt nimmt die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) unter die Lupe, erläutert die Änderungen im Vergleich zur bisherigen Praxis und beantwortet die drängendsten Fragen im Zusammenhang mit der euBP.
So erläutert Markus Matt die verschiedenen Rechtsgrundlagen, auf denen die euBP basiert und geht darauf ein, welche Daten genau an die Finanzbehörden übermittelt werden müssen.
Am Beispiel der Payroll-Software von SP_Data erklärt Matt praktisch und technisch den Ablauf der euBP über ein digitales Verfahren, bei dem die Daten über eine gesicherte Verbindung an die Finanzbehörden übermittelt werden. Auch der Datenschutz ist dabei wegen der Sensibilität der Daten ein wichtiges Thema.
Matt stellt klar, dass nicht jedes Unternehmen an der euBP teilnehmen muss, beziehungsweise kann und nennt die Kriterien, die für eine Teilnahme erfüllt sein müssen. Er geht auch auf die Frage ein, ob die euBP die traditionelle Betriebsprüfung vor Ort ersetzt und welche praktischen Auswirkungen sich für Arbeitgeber ergeben.
Schwerpunkte:
- Was die euBP genau regelt
- Welche Rechtsgrundlagen gelten
- Welche Vorteile mit der Einführung verbunden sind
- Welche Fragen die euBP aufwirft
- Wie eine Payroll-Software die neuen euBP-Prozesse unterstützt
Die Teilnehmer erfahren hier, welche Vorteile die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung bietet, worauf bei der Einführung zu achten ist und wie Software entsprechende Prozesse effizient unterstützt.
Referent:
Markus Matt ist Fachjournalist und seit 25 Jahren in der deutschen HR-Szene unterwegs. Er hat „seine“ Branche aus verschiedenen Blickwinkeln kennengelernt. Er ist Inhaber einer HR-Unternehmensberatung.
Unternehmen:
Seit über drei Jahrzehnten zählt SP_Data zu den führenden Softwarehäusern für Personalsoftware in Deutschland. Wir unterstützen unsere Kunden mit innovativer Software und kompetentem Service für Personalabrechnung, Personalzeitwirtschaft, die digitale Personalakte und Employee Self Services. Unsere Software ist als Standardsoftware konzipiert, die je nach Unternehmensanforderungen individuell angepasst wird und modular zu nutzen ist. Mit HR-Lösungen unserer Partner für Bewerbermanagement, Talentmanagement, Bildungsmanagement und weiterer Module stellen wir eine auf die individuellen Bedarfe und Anforderungen unserer Kunden abgestimmte HR-Komplettlösung zusammen. Unsere Lösungen sind bei Kunden nahezu jeder Branche im Mittelstand und größeren Unternehmen erfolgreich im Einsatz.
10:00 – 10:30: Payslip Live-Demo: Gehaltsabrechnung automatisiert versenden
Sebastian Bolz nennt hier die wichtigsten Pain-Points in der HR und erklärt, warum gerade vor dem Hintergrund flexibler Arbeitszeiten und -formen („News Work“) eine Reduzierung der Arbeitsbelastung in der HR unabdingbar ist. Er entlarvt dabei den Unsinn von Gehaltszetteln auf Papier als umständliche Angelegenheit, die Unternehmen viel Zeit und Geld kosten und wertvolle personelle Ressourcen blockieren, während sich gleichzeitig die ungeöffneten Briefe sich bei den Angestellten stapeln.
Im Kern der Präsentation zeigt er am Beispiel von Payslip, einer Anwendung des Automatisierungstools SecuFlows von FTAPI, wie aus der manuellen Gehaltsabrechnung ein schlanker, schneller und DS-GVO-konformer digitaler Prozess wird. Im Rahmen einer Live-Demo führt er vor, wie die digitale Gehaltsabrechnung automatisiert aus beliebigen HR-Systemen generiert und im Anschluss auch automatisiert versendet wird. Last but not least wird erläutert, wie sich die Lösung schnell und einfach in bestehende HR-Systeme implementieren und integrieren lässt.
Schwerpunkte:
- Was der HR heute besonders weh tut
- Wie New Work die Personalabteilungen zusätzlich belastet
- Warum Automatisierung so wichtig ist
- Live-Demo: So lassen sich Erzeugung und Versand von Gehaltsabrechnungen automatisieren
- Wie sich die FTAPI-Lösung unkompliziert in bestehende HR-Systeme integrieren lässt
Die Teilnehmer erfahren hier, wie sie durch Automatisierung bei der Erstellung und dem Versand von Lohn- und Gehaltsabrechnungen einen sofort umsetzbaren Mehrwert in der HR schaffen.
Referent:
Sebastian Bolz ist seit 2017 bei FTAPI und betreut als Teamlead Technical Sales das Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung und Umsetzung automatisierter Datenaustauschprozesse.
Unternehmen:
FTAPI bietet eine umfassende Plattform für einfache und sichere Daten-Workflows und Automatisierung. Seit 2010 vertrauen über 2.000 Unternehmen auf die Produkte SecuMails, SecuRooms, SecuForms und SecuFlows – egal ob es um das Senden oder Empfangen von Daten, den strukturierten Dateneingang, das Teilen von vertraulichen Informationen oder die sichere Automatisierung von Daten-Workflows geht: mit der Secure Data Workflow Plattform von FTAPI sind sensible Daten jederzeit geschützt.
Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.
Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.
Foto: © AdobeStock/photon_photo
· Was der HR heute besonders weh tut · Wie New Work die Personalabteilungen zusätzlich belastet · Warum Automatisierung so wichtig ist · Live-Demo: So lassen sich Erzeugung und Versand von Gehaltsabrechnungen automatisieren · Wie sich die FTAPI-Lösung unkompliziert in bestehende HR-Systeme integrieren lässt. |
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier