Start-up Melderecht
Sichere und fehlerfreie Entgeltabrechnung
In der Entgeltabrechnung müssen unterschiedliche Meldeverfahren der Sozialversicherung sicher und fehlerfrei bedient werden. Hierfür ist ein gutes Grundwissen erforderlich. Aufgrund der fortlaufenden Veränderungen in diesen Prozessen muss dieses Wissen ständig erweitert werden.
Warum ist Grundwissen zu Meldeverfahren so wichtig?
Mit dem Start-up Melderecht bieten wir Berufsstartern und Wiedereinsteigern die Möglichkeit, Basiswissen zu erlernen. Das Seminar richtet sich zudem an Interessierte mit mehrjähriger Berufserfahrung, die ihr Basiswissen zu den Meldeverfahren auffrischen oder vertiefende Erkenntnisse erlangen wollen.
Wie unterstützt das Seminar im Arbeitsalltag?
Es werden zu den unterschiedlichen Meldeverfahren das Grundwissen und die Hintergründe vermittelt sowie praxisbezogene Arbeitshilfen gegeben.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
- Meldepflichten bei Aufnahme der Beschäftigung (Eintritt)
- Meldepflichten während der Beschäftigung
- Meldepflichten während der Beschäftigung und bei Austritt
Mitarbeiter/innen der Entgeltabrechnung, die die Meldeverfahren in der Sozialversicherung umsetzen und sich in die Verfahren einarbeiten müssen.
Meldepflichten bei Aufnahme der Beschäftigung (Eintritt)
- Elektronischer Abruf der Versicherungsnummer
- Abrufverpflichtung des Arbeitgebers
- Auswertung der Rückmeldungen
- Konsequenzen bei fehlender Versicherungsnummer
- Elektronischer Abruf der Elterneigenschaft/Kinderanzahl für den PV-Beitrag
- Meldepflichten und Meldeinhalte
- Leibliche Kinder, Stiefkinder, Adoptivkinder
- Proaktive Rückmeldungen bei Änderungen während der Beschäftigung
- Abruf Krankenkasse
- Abruf der aktuellen Mitgliedschaft einer Krankenkasse aufgrund fehlender oder nur unvollständiger Angaben des Arbeitnehmers
- Abgabe einer Anmeldung zur Sozialversicherung
- Meldepflichten und Meldefristen
- Beitragsgruppe, Personengruppe, Abgabegrund, Tätigkeit
- Sofortmeldung
- Besondere Meldeinhalte (Saisonarbeitnehmer, Statuskennzeichen, Krankenversicherungsschutz)
- Elektronische Mitgliedsbestätigung aus Anlass der Anmeldung
- Bestätigung der Mitgliedschaft
- Beginn der Mitgliedschaft in der Zukunft
- Konsequenzen bei fehlender Mitgliedschaft
- Meldung von Daten zur Anlage eines Beitragskontos aus Anlass der Anmeldung
- Elektronische Aufforderung der Krankenkasse
- Proaktive Meldungen
- Angabe einer abweichenden Korrespondenzadresse
- Angaben zur Umlagepflicht U1
- Änderungsmeldungen im Verfahren
- Erteilung und Widerruf eines elektronischen SEPA-Lastschriftmandates
Meldepflichten während der Beschäftigung und bei Austritt
- Meldeanlässe während der Beschäftigung
- Inanspruchnahme einer Elternzeit
- Bezug einer Entgeltersatzleistung (z. B. Krankengeld oder Mutterschaftsgeld)
- Entgeltlose Zeiten während der Beschäftigung
- Wechsel der Krankenkasse
- Wechsel in der Beitragspflicht
- Entsendung ins europäische Ausland (A1-Verfahren)
- Digitaler Lohnnachweis und Stammdatenabruf
- Gesonderte Meldung bei Rentenantragstellung oder Scheidung
- Meldeanlässe bei Austritt
- Abgabe einer Abmeldung zur Sozialversicherung
- Abmeldung vom Abrufverfahren „Elterneigenschaft/Kinderanzahl“
Netto-Unterrichtsstunden: 9,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
In diesem Seminar werden zu den unterschiedlichen Meldeverfahren das Grundwissen und die Hintergründe vermittelt. Außerdem erhalten Sie praxisbezogene Arbeitshilfen.