Einsparungspotenziale in der Entgeltabrechnung erkennen und heben
Ihr Preisvorteil: Bei Buchung als Kombi-Seminar mit "Management eines internen Kontrollsystems (IKS)" sparen Sie 108,00 Euro gegenüber der Einzelbuchung.
In der Entgeltabrechnung werden den Verantwortlichen meist ausreichend Fortbildungsmöglichkeiten zu den nötigen Fachthemen angeboten, z. B. Seminare zu neuen steuerlichen Regelungen. Worauf die betroffenen Führungskräfte nicht vorbereitet werden, ist das Managen von Veränderungen in den internen Abläufen und das Steuern von Kosten.
Dieses Seminar gibt Ihnen Handlungsvorschläge an die Hand, auf einfache und sofort umsetzbare Art die Effizienz von Prozessen zu untersuchen, die eigene Organisationsform zu hinterfragen, Risiken dabei im Auge zu behalten und letztlich Kosten zu sparen – natürlich ohne Qualitätsverlust, denn dieser würde nicht akzeptiert werden. Um die Praxisnähe zu unterstützen, ergänzen wir die einzelnen Seminarschritte durch eine Fallstudie, die die Ergebnisse abzusichern hilft.
Technische Hinweise für Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Schulung:
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über eine funktionierende Audioausgabe verfügt. Wenn Sie aktiv teilnehmen möchten, benötigen Sie zusätzlich ein Mikrofon – für eine sichtbare Teilnahme auch eine Kamera.
Ihren persönlichen Zugangslink zum virtuellen Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per E-Mail. Bitte folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und betreten Sie den virtuellen Raum pünktlich zur vereinbarten Zeit.
Hinweis zur Durchführung und Stornierung von Veranstaltungen
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenzseminare bis zu 14 Tage und Online-Schulungen bis zu 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bei unzureichender Teilnehmerzahl für eine Präsenzveranstaltung kann das Seminar alternativ als Online-Schulung durchgeführt werden.
Leiter/innen der Entgeltabrechnung, Personalleiter/innen, stellvertretende Leiter/innen, Gruppenleiter/innen, besonders qualifizierte Sachbearbeiter/innen, interne Revision, Wirtschaftsprüfer/innen
Situationsanalyse
- Aufgabenstellung
- Analyse Ist-Situation
- Hinführen zu einem vorgegebenen Ergebnis
- Absichern des Ergebnisses
Prozessbetrachtung
- Prozessbeschreibung
- Tätigkeitsanalyse
- Ablaufuntersuchungen
- Umsetzung von Prozessänderungen
- Gefahren bei Ablaufänderungen
- Selbst- und Gruppenarbeit und Analyse
- Fremdbeispiele und Erkenntnisse daraus
Organisationsformen im Entgeltbereich
- Grundsätzliches (Verantwortung, Kompetenz, Abwicklung in einer Hand)
- Organisationsformen in der Entgeltabrechnung
- Life-Cycle-Organisation (Gruppe Eintritt, Gruppe Austritt, Gruppe KV etc.)
- Zuständigkeit nach Lohnkonten (und Unterformen mit Teilspezialisierung)
- Zuständigkeit nach der Unternehmensorganisation
- Shared-Service-Center
- Outsourcing
- Offshoring
- Bewertung der einzelnen Organisationsformen
Risikobetrachtung
- Risikoeinschätzung bei den angestrebten Veränderungen
- Sammlung der Risiken und Bewertung
Automatisierungsmöglichkeiten
- Self Services
- Automatisierte Massenerfassungen
- Rein maschinelle Erfassungsmöglichkeiten (u.a. Robotic/RPA)
- Digitalisierung
- Papierloses Büro umsetzen
Benchmarking
- Quellen für das Benchmarking
- Ermittlungsmethoden für Kostenvergleiche
- Auswertung von Vergleichen und Erkenntnisse
Analyse der Kosten für eine Gehaltsabrechnung
- Struktur einer möglichen Kostenplanung
- Beeinflussbarkeit der einzelnen Kostenblöcke
- Abhängigkeit von Kosten - Qualität - Service
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Fallstudie, Handlungsanleitungen und Musterdokumente, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Sie wissen, ob Ihre Entgeltabrechnung im Marktvergleich bestehen kann oder welche Ansatzpunkte für eine Effizienzsteigerung Sie morgen in die Umsetzung geben können. Sie bekommen Ideen zu den gesetzlich geforderten Aufgabenstellungen und was Ihre Einheit zusätzlich derzeit übernommen hat. Sie können Aussagen treffen, welche Automatisierungen in Ihrer Einheit möglich und sinnvoll sind.