Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Krisenlagen

- Artikel-Nr.: SW10621
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Auftretende Krisenlagen und Notfälle erfordern stets eine profihafte Presse und Öffentlichkeitsarbeit, um die Schadensdimension in Grenzen zu halten und möglichst rasch wieder zu der »Vorkrisenlage« zu kommen. Der Umgang mit Medien- und Pressevertretern erfordert von Führungskräften eine klare Kommunikationsstrategie, die die »Must do der Krisenkommunikation« ebenso wie die »Sünden der Krisenkommunikation« kennt und praxisnah anwendet.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
- Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in ausgewählten Krisenlagen
- Must do der Krisenkommunikation
- Die Sünden der Krisenkommunikation
- Tipps zum Auftritt in der Öffentlichkeit
Führungskräfte von Unternehmen und Verwaltungen,Beauftragte für die Presse-/ Medienarbeit im Unternehmen sowie in Verwaltungen
- Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in ausgewählten Krisenlagen
- Zum Selbstverständnis der Presse
- Die »klassischen« Medien
- Die »sozialen« und »neuen« Medien
- Schlussfolgerungen für eine Kommunikationsstrategie
- Beispiele für eine positive Presse- und Medienarbeit
- Weitere Überlegungen für eine Kommunikationsstrategie
- Must do der Krisenkommunikation
- Die Sünden der Krisenkommunikation
- Tipps zum Auftritt in der Öffentlichkeit im Einzelinterview bis hin zur Pressekonferenz
- Zu guter Letzt
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, praktische Übungen, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Sie erhalten einen umfassenden und vertiefenden Überblick über die aktuellen Themen einer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, u. a. auch zur »Corona-Pandemie-Lage«. Anhand der aufgezeigten Praxisbeispiele können Sie für Ihren Standort bzw. Ihr Projekt erste Vorzeigelösungen für den spezifischen Anwendungsfall selbständig entwerfen.
Ass. iur. Holger Berens, RAin Friederike Scholz
Ass. iur. Holger Berens, RAin Friederike Scholz
Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries
Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries
RA Levent Ferik, RA Andreas Jaspers
Lars Maiwald, Diana Keller, Ramón Lang
Markus Stier, Nicole Adami, Janette Rosenberg