Datenschutz International
Best Practices zum Umgang mit internationalen Datenflüssen

- Artikel-Nr.: SW10531.12
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Bei grenzüberschreitenden Datentransfers innerhalb und außerhalb des Unternehmens oder des Konzerns sind eine Vielzahl gesetzlicher Anforderungen zu erfüllen. Bestehende Prozesse sind entsprechend zu durchleuchten und die Verfahren an aktuelle Erfordernisse anzupassen. Die Anforderungen der DS-GVO sowie ggf. bestehende nationale Regularien haben hierbei einen wesentlichen Einfluss auf die gewählte Unternehmensstrategie sowie die operative Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.
Im Rahmen des Seminars werden Ihnen Best Practices bei den internationalen Datentransfers vermittelt und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Anhand der Praxisbeispiele sollen Sie als Datenschutzverantwortliche/r in die Lage versetzt werden, die richtigen Maßnahmen für Ihr Unternehmen zu entwickeln und sie angemessen durchzusetzen.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, das Präsenz-Seminar bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Auftragsverarbeiter, Joint Controller – Modelle der Zusammenarbeit
- Cross-Border Datenflüsse – Was geht, was geht nicht
- Entwicklungen bei den Angemessenheitsentscheidungen der Kommission
- Die EU-Standardvertragsklauseln richtig einsetzen
- Binding Corporate Rules (BCR)
- 2. EU-U.S.-Privacy Shield Review
- CLOUD Act
Datenschutzbeauftragte, Fach- und Führungskräfte der Personalabteilung und Rechtsabteilung
Auftragsverarbeiter, Joint Controller – Modelle der Zusammenarbeit
- Neue Rechtsprechung des EuGH zu den Joint Controllern
- Auftragsverarbeitung vs. Wartung/Fernwartung im internationalen Kontext
Cross-Boarder Datenflüsse: Was geht, was geht nicht?
- Konzerndimensionaler Arbeitsvertrag als Sonderfall des Art. 49
- Die Ausnahme von der Ausnahme: Sinn und Zweck der einmaligen Datenübermittlung in das Drittland
- Datenflüsse ins Drittland mit oder ohne Rechtshilfeabkommen
Entwicklungen bei den Angemessenheitsentscheidungen der Kommission
- Neue Datenschutzgesetze in Asien und Lateinamerika: Grünes Licht für die Angemessenheit?
Die EU-Standardvertragsklauseln richtig einsetzen
- Modernisierung der Standardverträge durch die Kommission
- Abgrenzung Controller/Processor
- Fallstricke bei der Vertragsgestaltung mit Dienstleistern
Binding Corporate Rules (BCR)
- Genehmigungsverfahren für BCRs nach der DS-GVO
2. EU-U.S.-Privacy Shield Review
- Ergebnisse des zweiten Reviews zum EU-U.S.-Privacy Shield
CLOUD Act
- Einfluss des CLOUD Acts auf die Zulässigkeit von Datenflüssen in die USA
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Handlungs- und Umsetzungsbeispiele, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG
Profitieren Sie von vermittelten Best Practices bei den internationalen Datentransfers. Lernen Sie, die bestehenden Werkzeugen richtig einzuordnen und vermeiden Sie Fallstricke bei der operativen Umsetzung.
Volker Schnapp, Gregor Schlesinger
Dipl.- Inf. Marius Post, Dr. Werner Schäfke-Zell
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Dr. Mark Ennulat, LL.M., Per Stöcker
RAin Yvette Reif, Sebastian Schulz
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
Sascha Kremer, Michael Matejek
RA Levent Ferik, RA Andreas Jaspers
RA Dr. Jens Eckhardt, Konrad Menz