Datenschutz Aktuell
Neue Entwicklungen – Rechtsprechung – Prüfung und Ergebnisse der Aufsichtsbehörden - Arbeitshilfen
- Artikel-Nr.: SW10528.20
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 17:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Das Seminar arbeitet die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Kunden- und Beschäftigtendatenschutzes auf. Dazu werden die gesetzlichen Entwicklungen, die aktuelle Rechtsprechung sowie die Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden vorgestellt. Die Inhalte des Seminars helfen dem Datenschutzbeauftragten, den Verantwortlichen bzw. den Auftragsverarbeitenden, sowie den konkret mit der Datenverarbeitung Beschäftigten hinsichtlich ihrer Pflichten nach der DS-GVO besser zu unterrichten und zu beraten (gem. Art. 39 DS-GVO).
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen von Onlineschulungen:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Aktuelle Entwicklungen
- Umsetzung Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
- Das TTDSG in der Praxis
- Praxis der Aufsichtsbehörden
- Neue Rechtsprechung zum Datenschutz
- Arbeitshilfen der GDD zur DS-GVO
Datenschutzbeauftragte und -verantwortliche
Themen im Frühjahr 2023:
Stand der Gesetzgebung im Rahmen der EU-Digitalstrategie: Data Governance Act (DGA), Digital Markets Act (DMA), Digital Services Act (DSA) und Data Act (DA)
Nationale Gesetzgebung: Whistleblowing/Hinweisgeberschutzgesetz (Entwurf)
Internationales:
- Entwurf eines neuen Abkommens für den transatlantischen Datentransfer („Data Privacy Framework“)
- Beauftragung von EU-Tochtergesellschaften von US-Unternehmen und Drittlandtransfer
Aktuelles zum Datenschutzbeauftragten (DSB):
- Zulässigkeit des nationalen Sonderkündigungsschutzes
- Überwachung des Betriebsrats durch den DSB
- DSB als Erfüllungsgehilfe bei der Auskunftserteilung
Aktuelles zum Umgang mit Auskunftsersuchen und zur Auftragsverarbeitung
Praxisrelevante Rechtsprechung, zB:
- Weite Auslegung von Art. 9 DS-GVO (bes. Kategorien personenbezogener Daten)
- Kein Beweisverwertungsverbot trotz Verstoß von Auswertung gegen bestehende Betriebsvereinbarung
- Diskriminierung (und Datenschutzverstoß) bei fehlender Anredeoption "divers" Main)
- Zulässigkeit der Weitergabe von Beschäftigtendaten an Generalunternehmer
Aufsichtsbehörden:
- DSK zu Microsoft Onlinediensten
- Neue Fassung der DSK-Orientierungshilfe für Anbieter/-innen von Telemedien
- Orientierungshilfe des BayLfD zur Datenlöschung
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Teilnehmerfragen und -austausch, Anwendungshinweise
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Fortbildungsveranstaltung gemäß Art. 38 Abs. 2 DS-GVO, §§ 5, 6, 38 BDSG
Im Seminar werden die für die betriebliche Datenschutzpraxis aktuellen Fachfragen aufbereitet. Behandelt werden unter anderem aktuelle Fragen zum datenschutzkonformen Umgang mit Kunden- und Beschäftigtendaten sowie zur Datenschutzorganisation.
Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling
Thomas Müthlein, Gabriela Krader
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt
RA Dr. Jens Eckhardt, Konrad Menz
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
Prof. Dr. Thorsten Behling, Timo Meisener
Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt
Tobias Elsner, Thomas Wallutis
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt