12. GDD-Winter-Workshop
für Datenschutzbeauftragte und -berater, Datenschutzmanager sowie Datenschutzdienstleister

- Artikel-Nr.: SW11245
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 13:15 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Die GDD bietet mit ihrem Winter-Workshop Datenschutzbeauftragten, Datenschutz-Managern und Datenschutzdienstleistern eine Möglichkeit zur kompakten Weiterbildung an, um sich über aktuelle Entwicklungen im Datenschutz zu informieren.
Am Abend zwischen den beiden Veranstaltungstagen haben Sie Gelegenheiten für Erfahrungsaustausch und Netzwerkkontakte.
Der GDD Winter-Workshop bietet zugleich den Nachweis der gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO, §§ 5, 6, 38 BDSG geforderten gesetzlichen Fachkunde gegenüber den jeweiligen Auftraggebern, Arbeitgebern und den Aufsichtsbehörden.
Konferenzunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
für Datenschutzbeauftragte und -berater, Datenschutzmanager sowie Datenschutzdienstleister
29.01.2024
10:00 - 10:10 Uhr Begrüßung und Einführung in das Themengebiet
RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der GDD e.V., Bonn
10:10 - 11:00 Uhr Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der GDD e.V., Bonn
11:00 - 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 - 12:15 Uhr Datenschutzkoordinatoren/innen qualifizieren und richtig führen
- Die zunehmende Bedeutung der Datenschutzkoordinatoren in der täglichen Praxis – Eine Bewertung aus Sicht des Datenschutzmanagers
- Wichtige Qualifizierungsinhalte und die effiziente Umsetzung im Unternehmen
- Der Datenschutzkoordinator in der Kommunikation mit anderen Rollen und Schnittstellen in der gesamten Datenschutzorganisation
- Datenschutzkoordinatoren richtig und motivierend führen
Dr. Fenner, Inhaber Dr. Fenner Consulting, Projektsteuerung und Interimsmanagement, Kooperationspartner der DMC Consulting GmbH & Co. KG, Köln
12:15 - 13:15 Uhr Thema folgt
Thomas Müthlein, Geschäftsführer, DMC Datenschutz-Management und Consulting GmbH und Co.KG, Köln, GDD-Vorstand, Bonn
13:15 - 14:15 Uhr Mittagessen
14:15 - 15:15 Uhr Rechtssicherheit bei Web-Seiten in Sicht?
- Transparency & Consent Framework - TCF 2.2
- Google Analytics 4
- EU-U.S. Data Privacy Framework
- Datenschutzkonferenz zum Pur-Modell
- Vertragslösung
RAin Barbara Schmitz, Bay GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, München
15:15 - 16:15 Uhr Neue Spielregeln im Drittlandtransfer
- Neues Schweizer Datenschutzgesetz
- Neues Datenschutzgesetz Indien
- Angemessenheitsbeschluss zu USA
- Vorgehen, wenn zwei Staaten Standardvertrag haben wollen
- Clouddienste - außereuropäische Datenübermittlung
Kristin Benedikt, Richterin am Verwaltungsgericht Regensburg; GDD-Vorstand, Bonn, angefr.
16:15 - 16:30 Uhr Kaffeepause
16:30 - 17:30 Uhr Microsoft EU Data Boundary … ist jetzt alles ok beim Einsatz von MS-Office Produkten?
Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Stuttgart
17:30 Uhr Ende 1. Tag
19:00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung
30.01.2024
09:00 - 10:00 Uhr Aktuelles zum Beschäftigen-Datenschutz
- Instrumentalisierung von Betroffenenrechten in Arbeitsrechtsstreitigkeiten und Schadensersatz / Schmerzensgeld
- Einsatz von KI im Beschäftigungsverhältnis
Dr. Stefan Brink, LfDI Baden-Württemberg a.D., Wiss. Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt, wida Berlin
10:00 - 11:00 Uhr Cyberattacken – was tun?
Andreas Sachs, Diplom-Informatiker, Leiter des technischen Referats, sowie Vertreter des Präsidenten beim Bayerischen, Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach
11:00 - 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 – 12:30 Uhr Auswirkungen des Data Act auf den betrieblichen Datenschutz
- Inhalte und Ziele des Data Act
- Umsetzung im Unternehmen
- Rolle des Datenschutzbeauftragten
Boris Paal, M. Jur. (Oxford) Direktor des Instituts für Medien- und Datenrecht sowie Digitalisierung, Universität Leipzig, Of Counsel der Kanzlei Nikol & Goetz
12:30 - 13:30 Uhr Auswirkungen der KI-Verordnung auf die betriebliche Praxis
- Update KI-VO-E
- Auswirkungen auf den betrieblichen Datenschutz
- Verhältnis zur DS-GVO
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, technische Hochschule Köln, Vorstandsvorsitzender der GDD e.V., Bonn
13:30 Uhr Ende/Ausgabe Lunchpakete
Yvette Reif, RA Andreas Jaspers
RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Preis für Jahresabonnement Inland
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Tobias O. Keber
Prof. Dr. Thorsten Behling, Timo Meisener
Dr. Michaela Felisiak, Dr. Dominik Sorber
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt
Tobias Elsner, Thomas Wallutis