Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) prüfen - so vermeiden Sie typische Fallstricke

- Artikel-Nr.: SW11206.1
- Beginn 14:00 Uhr
- Ende 15:30 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Bitte beachten: der Kurs ist in 2 Module gegliedert:
Mittwoch, 25.10.2023 um 14.00 bis 15.30 Uhr
Donnerstag, 23.11.2023 um 14.00 bis 15.30 Uhr
Online-Schulung: Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) prüfen - so vermeiden Sie typische Fallstricke
Ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung zu etablieren, verlangt Art. 32 Abs. 1 lit. d) DS-GVO.
Art. 24 Abs. 1 DS-GVO erweitert die Prüfpflicht auf alle Maßnahmen zur Umsetzung der DS-GVO. Der Prüfauftrag umfasst nicht nur Maßnahmen aus der IT, sondern alle Maßnahmen, die die Umsetzung der DS-GVO unterstützen. Dazu zählen u.a. das Einwilligungsmanagement, Löschen, Nachweispflichten, Vorhandensein von Rechtsgrundlagen. Die Referenten zeigen an Beispielen, wie ein System zur Durchführung von Wirksamkeitstest im Unternehmen etabliert werden kann. Auf Haftungsfragen wird ebenfalls eingegangen.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen von Online-Schulungen:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
Bitte beachten: der Kurs ist in 2 Module gegliedert:
Mittwoch, 25.10.2023 um 14.00 bis 15.30 Uhr
Donnerstag, 23.11.2023 um 14.00 bis 15.30 Uhr
Inhalte:
- Wie erkennt man Formulierungen in Klauseln, die den Vorgaben von Art. 28 DS-GVO widersprechen.
- Was bedeuten Formeln wie z.B. "nach besten Kräften", "im Rahmen des kommerziellen Zulässigen"?
- Wie kann man seine Position in der Verhandlung untermauern (bspw. SCC, oder Trusted Data Processor als Referenz nutzen)
- Welche Regelungen sollten neben den Anforderungen aus Art. 28 DS-GVO in einer AVV enthalten sein?
- Von welchen Regelungen wie z.B. Haftung sollte ein DSB ohne Anwaltszulassung die Finger lassen?
Referenten: Rechtsanwalt Dr. Jens Eckhardt und Dr. Niels Lepperhoff
Netto-Unterrichtsstunden: 3,0 h
Vortragsmethode: Vortrag, Best Practice, Teilnehmerfragen und -austausch
Fortbildungsveranstaltung gemäß Art. 38 Abs. 2 DS-GVO, §§ 5, 6, 38 BDSG
Teilnehmende lernen anhand von Beispielen aus der Beratungspraxis, die juristische Bedeutung aus Formulierungen zu erschließen und erhalten Tipps für Verhandlungen mit Auftraggeber oder Auftragsverarbeitern.
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Tobias O. Keber
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Yvette Reif, RA Andreas Jaspers
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner
Thomas Müthlein, Gabriela Krader