Das sollte ein Datenschutzbeauftragter über Penetrationstests wissen
„Belastbarkeit von Systemen und Diensten“ gehört nicht nur zur IT-Sicherheit, sie gehört auch zum Datenschutz. Es geht um einen speziellen Aspekt der Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten – ein wichtiges Thema für jeden Datenschutzbeauftragten.

- Artikel-Nr.: SW10990
- Beginn 14:00 Uhr
- Ende 15:30 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Online-Kompaktkurs: Das sollte ein Datenschutzbeauftragter über Penetrationstests wissen
„Belastbarkeit von Systemen und Diensten“ gehört nicht nur zur IT-Sicherheit, sie gehört auch zum Datenschutz. Es geht um einen speziellen Aspekt der Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten – ein wichtiges Thema für jeden Datenschutzbeauftragten.
In einer von digitaler Datenverarbeitung geprägten Umgebung steht der Datenschutzbeauftragte schon längst nicht mehr nur für die Dokumentation ein. Datenschutzmanagement ist heute mehr als die Erfüllung von Rechenschaftspflichten nach Aktenlage – im Mittelpunkt stehen zunehmend Technik und Organisation.
Mit Hilfe eines IT-Penetrationstests stellen Sie Ihre technischen und organisatorischen Maßnahmen auf den Prüfstand. Ein Penetrationstest kann Teile oder die gesamte IT-Infrastruktur (Netzwerke und IT-Systeme) sowie Webapplikationen (z. B. Onlineshops, Kundenportale, Apps) auf Schwachstellen prüfen. So können Sie genau dort Maßnahmen ergreifen, wo Sie aktuell noch unerkannt Angriffsfläche bieten.
Letztlich gibt Ihnen ein Penetrationstest Aufschluss darüber, ob Ihre IT-Sicherheit funktioniert und Ihre digitalen „Daten“ tatsächlich wirksam „geschützt“ sind. Denn Datenschutz bedeutet auch, Daten aktiv zu schützen!
Hinweise zur Durchführung des Online-Kompaktkurses:
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Wir führen den Online-Kompaktkurs mit der Plattform edudip durch. Der Vortrag des Referenten*in wird begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation. Während des Online-Kompaktkurses können Sie Ihre Fragen an die Referenten*innen im schriftlichem Chat stellen. Der Chat und ebenso die Teilnehmerliste sind nur für den Referenten*in und die Moderation einsehbar. Zur Beantwortung der Fragen wird diese öffentlich im Online-Kompaktkurs vorgelesen und von den Referenten*innen beantwortet werden. Wir bemühen uns, alle eingereichten Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten.
Im Anschluss an den Online-Kompaktkurses erhalten Sie die Präsentation per E-Mail zugeschickt. Schauen Sie eventuell auch in Ihren Spam-Ordner. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Anfrage.
Der Online-Kompaktkurs wird nicht aufgezeichnet.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulung bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Foto: © adiruch na chiangmai\ stock.adobe.com
Datenschutzbeauftragte, Datenschutzmanager, Datenschutzkoordinatoren, Prozessverantwortliche, Informationssicherheitsbeauftragte, IT-Leitung, Internal Audit / Revision, Geschäftsführung, Skeptiker und Sparfüchse
Inhalte des Online - Kompaktkurses:
- Was genau ist ein Penetrationstest?
- Wie läuft ein Penetrationstest in der Praxis ab?
- Warum ist ein Penetrationstest für den Datenschutz erforderlich?
- Welche Ergebnisse liefert ein Penetrationstest?
- Welchen Mehrwert bringt das Ergebnis für die Datenschutz-Praxis?
Referenten:
Volker Schnapp, Geschäftsführer atfence GmbH, ist IT-Sicherheitsexperte und spezialisiert auf Kommunikationssicherheit, IT-Penetration Tests und Cyber Forensik.
Gregor Schlesinger, atarax Unternehmensgruppe, leitet als Volljurist den Fachbereich Internationaler Datenschutz bei der atarax Unternehmensgruppe, einem Dienstleister für strategische Unternehmenssicherheit und Haftungsmanagement.
Sie erfahren in dem Online-Kompaktkurs, was Sie bisher nicht über Penetrationstests wussten, wie wichtig er für das Gelingen Ihrer Datenschutzprojekte ist und warum er unter der DS-GVO fast alternativlos ist.
Dipl.- Inf. Marius Post, Dr. Werner Schäfke-Zell
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Steffen Weiß, Dr. Thorsten Behling
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein