Datenschutz und Datensicherheit bei Digitalen Gesundheitsanwendungen
...gem. der neuen DiGA-Verordnung

- Artikel-Nr.: SW10582
- Beginn 14:00 Uhr
- Ende 15:30 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Digitale Gesundheitsanwendungen erfordern ein besonders engmaschiges Datenschutzmanagement, das in ein Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Informationssicherheitsmanagement speziell für Medizinproduktehersteller eingebettet ist. Darüber hinaus stellt die DiGA-Verordnung besondere Anforderungen an den Datenschutz, die nicht nur die wesentlichen Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ausklammern, sondern auch die gängigen Rechtsgrundlagen der Drittlandübermittlung.
Das Webinar zeigt die verschiedenen Punkte auf, wo DiGAs mehr als nur eine DSFA und ein funktionierendes Datenschutzmanagementsystem erfordern und Abweichungen zum "regulären" Datenschutz im Digital-Health-Sektor bestehen. Darüber hinaus wird erläutert, an welchen Stellen Datenschutz und Datensicherheit mit anderen genannten Managementsystemen interagieren und Schnittstellen bilden in einem DiGA-spezifischen System von Governance, Risk Management & Compliance.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
Foto: © adiruch na chiangmai\ stock.adobe.com
- Besondere Anforderungen an die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Beschränkungen der möglichen Zwecke der Verarbeitung
- Besondere Anforderungen an Einwilligungen
- Beschränkungen der Möglichkeiten für die Drittlandübermittlung
- Anforderungen an die Integration des DSMS und des ISMS ins QMS, in die Produktvalidie-rung, ins allgemeine RM und ins mediziniproduktspezifische RM
Geschäftsführer, interne und externe Datenschutzbeauftragte in Herstellerunternehmen von Medizinprodukten, insbesondere Software as a Medical Device, in Unternehmen, die Health Apps entwickeln oder betreiben sowie Angehörige von Heilberufen, die die Verschreibung von Digitalen Gesundheitsanwendungen für ihre Patienten erwägen und die Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit Digitaler Gesundheitsanwendungen besser verstehen lernen wollen.
In unserem Online-Kompaktkurs werden folgende Themen angesprochen:
- Besondere Anforderungen an die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Beschränkungen der möglichen Zwecke der Verarbeitung
- Besondere Anforderungen an Einwilligungen
- Beschränkungen der Möglichkeiten für die Drittlandübermittlung
- Anforderungen an die Integration des DSMS und des ISMS ins QMS, in die Produktvalidie-rung, ins allgemeine RM und ins mediziniproduktspezifische RM
Ihre Referenten:
- Jun.-Prof. Dr. Werner Schäfke-Zell (Caladan GmbH) ist Datenschutzauditor, externer Da-tenschutzbeauftragter und Juniorprofessor an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Kopenhagen.
- Dipl.-Inf. Marius Post (Caladan GmbH) ist Informationssicherheitsberater und externer Datenschutzbeauftragter.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Unterschiede bei Datenschutz und Datensicherheit für Digitalen Gesundheitsanwendungen gegenüber Health-Apps. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wesentlichen anzuwendenden ISO- und IEC-Normen für Digitale Gesundheitsanwendungen und an wo diese Interfaces im System von Governance, Risk Management & Compliance im Herstellerunternehmen schaffen.
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Steffen Weiß, Dr. Thorsten Behling
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann